TV-Möbel für das Wohnzimmer - Funktion, Arten und Tipps zur Auswahl

TV-Möbel bzw. Fernsehmöbelstücke sind in der Regel Einrichtungsgegenstände für das Wohnzimmer. Dort steht das Fernsehgerät und ist entweder in ein solches Möbelstück integriert bzw. auf ihm platziert. Auch für dazugehörige Geräte, beispielsweise bei einem Heimkinosystem, findet sich bei den modernen Möbeln Platz. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unterschiedliche TV-Möbel und holen Sie sich Tipps zur Auswahl.

Von Kai Zielke

TV-Möbel zur Aufbewahrung des Fernsehers

Der Fernseher, auch Fernsehapparat, TV-Gerät oder kurz TV genannt, ist heute in jedem Haushalt so selbstverständlich wie ein Festnetzanschluss für das Telefon. Diese Selbstverständlichkeit wird auch dadurch deutlich, dass ein normalpreislicher Fernseher, ebenso wie ein Radio, dem Pfändungsschutz unterliegt. Der Bürger muss sich mit einem Fernseher über regionales, nationales und internationales Geschehen informieren können.

Als TV-Möbel wird Mobiliar bezeichnet, das zusammen mit dem TV-Gerät eine Einrichtungseinheit bildet. Das kann der Fernsehschrank ebenso sein wie der Schrank als Einzelstück, auf dem der Fernseher steht. Umgangssprachlich wird dann von TV-Möbel gesprochen, wenn Möbel und Fernseher vom Design und von der Einrichtung her eine Einheit im Raum darstellen.

Geschichte des TVs

In den 1950er bis etwa zu den 1980er Jahren war der Fernseher eher ein standardisiertes Standgerät. An seinem Gehäuse wurde wenig designt. Die Hersteller waren in erster Linie darauf bedacht, die Technik, also das Geräteinnere, zu verbessern.

Das hatte zur Folge, dass die Fernseher auf den ersten Blick alle weitgehend gleich aussahen. Sie waren in dem Sinne nicht schön, sondern zweckmäßig. Im ansonsten geschmackvoll und gekonnt eingerichteten Wohnzimmer durfte der Fernseher nicht fehlen - er wirkte jedoch oft wie ein Fremdkörper.

Entwicklung des Fernsehschrankes

Als TV-Möbel entwickelte sich aus dieser Situation heraus der Fernsehschrank. Die Frontseite des Fernsehers war durch zwei Schranktüren oder ein Schiebesystem schließbar. Die Hinterfront blieb für die Kabelzugänge und Anschlüsse ganz oder teilweise offen.

Wurde nicht ferngesehen, blieb der Fernsehschrank geschlossen. Er war im Wohnzimmer ein Möbel unter mehreren. Hier konnte die Möbelindustrie in Größe, Form und Qualität ganz unterschiedliche Fernsehschränke kreieren.

Am besten war derjenige Fernsehschrank, der in geschlossenem Zustand als solcher nicht erkennbar war. Nur Insider konnten vermuten, dass sich in dem ansehnlichen Wohnzimmerschrank der Fernseher befand. Mit dieser Grundidee des Fernsehschrankes wurde zur damaligen Zeit der Fernseher auch in andere Möbelstücke integriert - beispielsweise zusammen mit der Stereoanlage in den mehrere Meter langen Wandschrank.

Die perfekte Platzierung des TVs

Maßgebend für die Entscheidung zur Platzierung des Fernsehers und des damit verbundenen Fernsehschrankes war und ist auch heute noch die Sitzgruppe mit Sitzcouch und Sesseln im Wohnzimmer als Fernsehraum. Jeder Anwesende muss einen direkten Blick auf den Fernseher haben; dessen Position richtet sich auch nach dem Fernsehanschluss im Zimmer.

Hierbei zeigen sich die Vorteile des Eigenheims gegenüber der standardisierten Mietwohnung. Der Bauherr kann planen und schon im frühen Stadium entscheiden, an welcher Stelle im Zimmer der Fernseher stehen soll.

Bei Mietwohnungen hat der Fernsehanschluss vielfach eine nur nachgeordnete Bedeutung. Der Mieter muss die Situation so nehmen, wie sie ist.

Rückenansicht junge Frau sitzt in den Armen ihres Freundes auf der Couch vor dem Fernseher
Rückenansicht junge Frau sitzt in den Armen ihres Freundes auf der Couch vor dem Fernseher

Moderne TV-Möbel

Mit der technischen Entwicklung des Fernsehers wurde auch sein Design, sein gesamtes Outfit fortentwickelt. Heutzutage kann das TV-Gerät selbst ein Blickfang im Raum sein. Der Fernseher wirkt modern, er wird buchstäblich zu jedem Möbelstück passend angeboten.

Der frühere Fernsehapparat ist zu einem TV-Gerät geworden, das multifunktional nutzbar ist. Das braucht nicht mehr in einem Schrank versteckt zu werden, sondern es steht dekorativ auf einem Schrank.

Als TV-Möbel eignet sich heutzutage nahezu jedes Möbelstück. Ob

  • Behältnismöbel wie Highboard, Sideboard, kleiner oder höherer Schrank,
  • kleiner Beistelltisch oder
  • das an die Wand montierte Board

- wenn Fernseher und Möbel optisch gut zusammenpassen, dann ist das ein TV-Möbel. Diese Definition wird auch dadurch erleichtert, dass in der heutigen Zeit das Wohnzimmer mit vielseitigen Möbeln eingerichtet wird. Insofern ist der doch recht steif wirkende "Gelsenkirchener Barock" mit dem integrierten Fernsehschrank kaum noch gefragt.

Fernsehschrank

Im Gegensatz zu anderen, mehrfach nutzbaren Behältnismöbeln, ist der Fernsehschrank von seinen Innenmaßen und seiner Ausstattung her auf das Fernsehgerät fixiert und insofern auch darauf begrenzt. Der Fernsehschrank wird als Möbel in die Zimmereinrichtung einbezogen. Seine Platzierung ist abhängig von der Position des Fernsehanschlusses an der Zimmerwand.

Der Fernsehschrank bietet bei entsprechender Größe noch weiteren Stau- oder Ablageraum in Fächern und Schubladen. Er wird dann gerne bevorzugt, wenn das Fernsehen als solches eine untergeordnete Rolle beim Aufenthalt in dem Zimmer spielt.

Der Fernseher läuft kaum, das Gerät wird wenig genutzt. Das wird zum einen dadurch gezeigt, dass es nicht sichtbar präsent ist. Zum anderen soll die ansonsten geschmackvolle bis hin zu wertvolle Einrichtung des Zimmers nicht durch den offen stehenden Fernseher beeinträchtigt werden.

Beim Fernsehschrank sind Fernseher und Schrank eine Einrichtungseinheit. Eins geht nicht ohne das andere - beides ist sozusagen nur im Doppelpack zu haben und zu platzieren.

Fernsehbank

In jeder Hinsicht das Gegenteil ist die Fernsehbank. Jedes kleine Möbel, das sowohl optisch als auch vom Gewicht her leicht und transportabel ist, kann als Bank bezeichnet werden.

Darauf wird der Fernseher platziert. Dass dadurch die Kabelverbindungen hin zur Steckdose sowie zum Fernsehanschluss offen sichtbar sind, wird nicht als störend empfunden, oder aber in Kauf genommen.

Die Fernsehbank bietet durch ihre Mobilität vielerlei Vorteile. Auf Rollen kann sie im Fernsehraum hin und her bewegt werden. Sie lässt sich leicht drehen, wenn die Sonne auf die Bildfläche scheint.

Sowohl die Bank als auch der Fernseher können wunsch- oder bedarfsweise ausgetauscht werden. Der neue Fernseher benötigt keine neue Fernsehbank, umgekehrt ist es ebenso.

Ganz allgemein ist die Bank ein Sitzmöbel. Vergleichbar mit einer Blumenbank, auf der Topfblumen abgestellt werden, wird auf die Fernsehbank der Fernseher gestellt.

Aus der ursprünglichen einfachen Form der Bank, nämlich einer flachen oder niedrigen Abstellfläche auf Beinen, haben sich bis in die heutige Zeit hinein vielfältige Arten von Banken entwickelt. Das gilt auch für die Fernsehbank. Im Grunde genommen ist sie ein flaches und stabiles Möbel mit einer ausreichend großen Abstellfläche für den Fernseher.

Wandmontage

Viele Menschen verzichten aber auch auf spezielle TV-Möbel. Stattdessen montieren sie den Fernseher an einer dafür vorgesehenen Halterung an der Wand. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen für sämtliche TV-Größen.

Manchmal findet man auch passende Vorrichtungen, um beispielsweise noch Geräte wie Receiver oder DVD-Spieler unterzubringen. Stört man sich nicht an den Kabeln, verlaufen diese einfach sichtbar an der Wand bis nach unten zur Steckerleiste bzw. Steckdose.

Manchmal befinden sich diese aber auch bereits oben, sodass man sie hinter dem Gerät verstecken kann. Zudem ist es möglich, das Gerät beispielsweise über ein Highboard zu hängen - in dem Fall verlaufen die Kabel unbemerkt hinter diesem Möbelstück. Und schließlich kann man auch auf unauffällige Kabelkanäle zurückgreifen.

TV-Lifte

Eine besondere Art der Unterbringung des Fernsehgerätes stellen TV-Lifte dar. Dabei handelt es sich um Anlagen, mit denen der Fernseher in horizontaler oder vertikaler Richtung aus Zwischenwänden, Raumdecken oder auch aus Möbeln herausgefahren werden kann.

Auf diese Weise lässt sich das Gerät in den entsprechenden Raum integrieren. Oftmals fährt es auch hinter einem Gemälde hervor; bei Nichtgebrauch fällt in solch einem Fall gar nicht auf, dass es einen Fernseher im Raum gibt.

Beliebte Holzarten bei Fernsehmöbeln

Der Fernseher mit Holzgehäuse erinnert an die ersten Jahrzehnte ab den 1950er Jahren. Damals bestand der Fernseher aus der gewölbten Mattscheibe und einem optisch ansehnlichen Holzgehäuse. Es war der Fernseher mit Holz.

In der heutigen Zeit sind diese Fernseher mit Holz eher eine Seltenheit. Die jüngeren Generationen kennen solche Ausführungen nicht. Die damals verwendeten Holzarten waren weitgehend diejenigen, die auch für Möbel verarbeitet wurden.

Die Holzart, beispielsweise Buche, Erle oder Esche, hatte Einfluss auf den Kaufpreis des Fernsehers. Sofern für die Investition ausreichend Erspartes vorhanden war, wurde das Holzgehäuse des Fernsehers der Wohnzimmereinrichtung angepasst.

Moderne Fernsehmöbel aus Holz

Heutzutage ist kaum ein neuer Fernseher mit Holzgehäuse erhältlich. Die Designer und Raumausstatter wollen dennoch nicht auf Holz verzichten. Wenn der Fernseher hängend an der Wand befestigt wird, dann kann die mit einer Holztäfelung versehen sein.

Das Cinewall TV auf Paneel Holz ist eine Machart, für die sich vielfältige Holzarten nutzen lassen. Eine andere Art für den heutigen Fernseher mit Holz ist der Tablet-Fernseher.

Der Rahmen aus dem jeweils ausgewählten Holz ist so vorgefertigt, dass der Fernseher von hinten hineingeschoben und an Halterungen befestigt wird. Durch die Schrägstellung, vergleichbar mit einer Staffelei, ist es ein Fernseher mit Holz.

Nostalgiegeräte

Im Gegensatz zu früheren Jahrzehnten ist der Fernseher mit Holz heutzutage nicht mehr der Standard. Vergleichbar mit Radios werden auch moderne TV-Geräte in Holzgehäusen angeboten. Das sind die Nostalgiegeräte, bei denen die Erinnerung an frühere Zeiten den Preis bestimmt.

Ein namhafter skandinavischer Hersteller hat den Trend aufgegriffen, dass auch der Fernseher hundertprozentig recycelbar sein sollte, also inklusive dem Gehäuse als seiner Umhüllung. Alternativ zu den gängigen Kunststoffgehäusen wird für bestimmte Bildschirmgrößen ein dekorativer Fernseher mit Holz angeboten. Auf einem mittigen Fuß stehend wirkt der Fernseher wie buchstäblich aus einem Guss.

Holzarten

Der Kunde kann aus unterschiedlichen Holzarten auswählen, wobei Laubhölzer bevorzugt werden. Sie reichen vom Ahorn über die dunklere Birke oder die europäische Eiche bis hin zur Ulme und natürlich zum Teakholz, dem Teak.

Da der Fernseher heute und auch zukünftig in erster Linie ein Gerät für den Alltagsgebrauch ist, sind für viele Käufer der Preis und die Technik ausschlaggebend. Kunststoff und seine Verarbeitung sind kostengünstiger als das Naturprodukt Holz. Insofern wird es in den meisten Fällen dabei bleiben, dass der Fernseher auf einer Fernsehbank steht, die, je nach Ausstattung des Wohn- beziehungsweise Fernsehraumes, durchaus auch aus Holz sein kann.

Die Auswahl der passenden Holzart ist Geschmackssache
Die Auswahl der passenden Holzart ist Geschmackssache

Tipps zur Auswahl

Das Angebot an TV-Möbeln ist groß. Für jede Art von Fernseher und für sämtliche Wohnstile findet sich das passende Modell. Welche Aspekte man beim Kauf berücksichtigen sollte, zeigen wir im Folgenden.

Zunächst einmal stellt sich die Frage, ob man das Gerät sichbar oder versteckt platzieren möchte. Im letzteren Fall beispielsweise wird man die Fülle an TV-Bänken schonmal unbeachtet lassen können.

Des Weiteren ist der Stil der Wohneinrichtung mitentscheidend. Steht der Fernseher in einem Landhaus-Wohnzimmer oder in einem Raum mit minimalistischem Design? Hierher wird die klassische Eiche wohl eher weniger passen.

Außerdem muss man sich die Frage nach der richtigen Größe stellen. Möchte man lediglich das TV-Gerät unterbringen, reicht beispielsweise ein Lowboard aus. Kommen jedoch DVD-Sammlung und Lautsprecherboxen des Heimkinosystems hinzu, sollte man auf komplexere Möbel bzw. solche mit Erweiterungspotential zurückgreifen.

Weiter gehts mit dem Punkt Funktionalität. Möchte man ein feststehendes Möbelstück oder bevorzugt man Modelle mit Rollen, die das Fernsehen ein wenig flexibler gestalten können? Und schließlich entscheidet noch der persönliche Geschmack über die Form und die Materialien.