Chöre - Vorzüge, Arten, Merkmale und Besetzung

Wer über eine schöne Singstimme verfügt und gerne singt, kann sich überlegen, sich einem Chor anzuschließen. In einer Gruppe zu singen, bringt eine Menge Vorzüge wichtig. Es ist jedoch wichtig, dass mab auch den optimalen Chor für sein Vorhaben ausfindig macht, denn es gibt viele verschiedene Arten. Chöre findet man fast in jeder noch so kleinen Stadt. Informieren Sie sich, welche Arten von Chören es gibt, und woran Sie diese erkennen.

Von Kathrin Schramm

Der Chor: Definition und Merkmale

Bei einem Chor handelt es sich um eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam singen. In der Regel ist dabei jede Stimme mehrfach besetzt.

Die Motivation, sich einem Chor anzuschließen, kann unterschiedlich sein. Die einen möchten sich stimmlich vielleicht weiterbilden, während die anderen einfach nur gerne singen und die zwischenmenschlichen Aspekte bevorzugen. Mancheiner möchte sieht darin eine ernsthafte, möglicherweise berufliche Angelegenheit, während wiederum jemand es als Hobby und einfach nur aus Spaß tut.

Dementsprechend unterschiedlich können auch die einzelnen Mitglieder des Chores sein. Der Chorleiter hat die Aufgabe, diese individuellen Persönlichkeiten stimmlich zusammen zu bringen. In der Regel treten die Chöre auch regelmäßig auf und erweitern ihr Repertoire; beispielsweise gibt es spezielle Weihnachtskonzerte usw.

Chöre gibt es in den unterschiedlichsten Altersstufen - vom Kinderchor bis zur Seniorengruppe. Regelmäßig trifft man sich in der Gruppe zum Proben und Vorbereiten neuer Stücke.

Anforderungen und Vorzüge

Wer in einem Chor singen möchte, sollte ein Mindestmaß an Musikalität mitbringen. Dazu gehört vor allem die Fähigkeit, die richtigen Töne zu treffen; ebenso ist Rhythmusgefühl sehr wichtig.

Notenlesen wird nicht immer und unbedingt vorausgesetzt, ganz nach Art des Chores. Oftmals handelt es sich um bekannte Lieder; zudem hat man die Möglichkeit, diese mithilfe der entsprechenden Aufnahme vorzubereiten.

Kreativität, um seine Ideen bezüglich musikalischer Veränderungen mit einzubringen, die Fähigkeit, im Team zu arbeiten und natürlich die Freude am Singen sind wichtige Voraussetzungen.

Wer diese vorzeigen kann, wird schon bald die Vorzüge des Singens im Chor bemerken. Singen macht glücklich und der Moment, in dem man es dank Training schafft, dass alles stimmig klingt, sorgt für besondere Hochgefühle. In Studien hat man zudem herausgefunden, dass diejenigen, die regelmäßig singen, über eine bessere psychische sowie physische Gesundheit verfügen.

Durch aktives Singen kann man beispielsweise sein Immunsystem stärken; es kommt zu einer stärkeren Produktion von Immunglobulin A, welches die oberen Atemwege vor einer Infektion schützen kann. Des Weiteren wird etwa die Rückenmuskulatur gestärkt, da beim richtigen Singen und der entsprechenden Atmung nicht nur die Stimme, sondern auch Kehlkopf, Lunge, Stimmlippen sowie Bauch und Brustkorb arbeiten.

Stresshormone werden abgebaut. Stattdessen kommt es zu einem entspannenden, gemütsaufhellenden Effekt.

Bereits im Schulalter kann man sich die positiven Wirkungen des Singens zunutze machen und von besseren schulischen Leistungen profitieren. Koordination, Denken und die Sprache können vom Singen profitieren. Und schließlich wird auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.

Doch welcher Chor ist dabei die richtige Wahl?

Unterschiedliche Arten von Chören

Chöre kann man nach unterschiedlichen Kriterien aufteilen.

Kirchenchöre

Vermutlich am weitesten verbreitet sind bundesweit die Kirchenchöre. Fast jede Gemeinde ist stolz auf ihren eigenen Chor. Dort herrscht auch ein sehr enger Zusammenhalt der Chormitglieder untereinander, und die Gemeinschaft basiert auf christlichen Werten, denen naturgemäß eine sehr hohe Stellung zukommt.

Wenn Sie also in einen Kirchenchor eintreten möchten, dann sollten Sie schon auch ein religiöser Mensch sein und den Zugang zu religiösen Themen haben. Der Kirchenchor widmet sich in der Regel auch ausschließlich religiösem Liedgut und tritt zu verschiedenen Gelegenheiten im Kirchenjahr auf. Die Mitgliedschaft im Kirchenchor ist meist eine lebenslange.

Unabhängige Chöre

Möchten Sie einfach nur gerne in einem Chor singen, sich dabei aber auch gerne mit abwechselnden Themen beschäftigen, dann ist für Sie ein unabhängiger Chor der richtige. Blättern Sie einmal in Ihrem Telefonbuch nach dem Stichwort "Chorvereinigung", und Sie werden wahrscheinlich fündig werden.

Doch auch die Ausrichtung dieser Chöre kann individuell sehr stark variieren. Es finden sich Chöre mit vielleicht etwas älteren Mitgliedern, die sich zu regelmäßigen Übungsabenden treffen.

Andere Chöre sind darum bemüht, auch für junge Menschen attraktiv zu sein. Ihre Auftritte führen sie in fremde Städte, und viele tolle Unternehmungen stehen auf dem Programm. Ob ein Chor Ihnen liegt, finden Sie nur heraus, wenn Sie ein paarmal an der Singstunde teil nehmen.

Die Ausrichtung und Alterstufe der Mitglieder sind wichtig für die Entscheidung für einen Chor
Die Ausrichtung und Alterstufe der Mitglieder sind wichtig für die Entscheidung für einen Chor

Männerchöre

Sehr beliebt ist auch der Männergesangverein, in dem - wie der Name schon sagt - nur männliche Mitglieder willkommen sind. Der Männergesangverein entstand aus jahrhundertelang gepflegten Traditionen, die man bis auf die Kriegsgesänge unserer Vorfahren zurück führen kann.

Heutzutage gibt es die gesangliche Geschlechtertrennung aus rein pragmatischen Gründen. Denn ein Chor, der aus tiefen männlichen Stimmen besteht, kann ein anderes Repertoire bedienen als ein gemischter Chor. So ist und bleibt der Männergesangverein eine sehr eigenwillige Spezialität und ist nach wie vor sehr beliebt.

Unterscheidung nach Stimmlagen

Grundsätzlich werden Chöre nach unterschiedlichen Stimmlagen klassifiziert. So gibt es den gemischten Chor mit mehreren Stimmlagen, wozu sowohl Frauen- als auch Männerstimmen zählen. Beim gleichstimmigen Chor singen ausschließlich Frauen, Kinder oder Männer im besagten Männerchor.

Weitere Unterscheidungsmerkmale

Des Weiteren kann man folgenden Kriterien unterschieden werden:

  • Sängeranzahl, z.B. Kammerchor (15 bis 30 Mitglieder) oder Großchor
  • Stilrichtung, z.B. Popchor, Gospelchor, Jazzchor, Shantychor
  • Institution bzw. Funktion, z.B. Kirchenchor, Opernchor, Studiochor, Bundeswehrchor etc.
  • künstlerische Qualität, z.B. Volkschor, Konzertchor
  • die zu vertretende Gruppe, z.B. Mädchenchor, Knabenchor, Kinderchor, Jugendchor, Arbeiterchor etc.

Manchmal spezialisiert man sich in einem Chor auch auf einen bestimmten Komponisten, sodass dann beispielsweise die Rede vom Bachchor etc. ist.

Die Chorbesetzung

Die Mitglieder eines Chores fasst man zu Stimmgruppen zusammen, abhängig vom ausgewählten Musikstück. Dies wird als Besetzung bezeichnet.

In einem gemischten Chor teilt man für gewöhnlich die Frauenstimmen in die hohe Sopran- sowie die tiefere Alt-Lage. Die Unterteilung der Männerstimmen erfolgt in die höhe Tenor- sowie die tiefere Bass-Lage. Dies gilt als Standardbesetzung (SATB).

Es ist zudem möglich, jede Stimme noch einmal zu teilen. Die erste Stimme ist dabei noch höher, die zweite tiefer. Somit würde man beispielsweise folgende Einteilung erhalten: SSAATTBB - Sopran I/II, Alt I/II, Tenor I/II, Bass I/II.