In Spanien zwei neue Arten von Pflanzen entdeckt - Taraxacum decastroi und Taraxacum lacianense

Die Löwenzahngewächse stammen aus den Pyrenäen und wurden nun in einer Studie untersucht

Von Karin Sebelin
16. Februar 2011

Spanische Biologen entdeckten zwei völlig neue Pflanzenarten in Spanien - "Taraxacum decastroi" und "Taraxacum lacianense".

Es sind Löwenzahngewächse aus den Pyrenäen und werden zu den weiteren dort vorkommenden Taraxacum-Sorten hinzugerechnet. In den Alpen existiert eine weitere Art der Gattung - "Taraxacum reophilum", mit welcher die beiden neuen Pflanzen verwandt sind. Die Wissenschaftler studierten die Pflanzen aufmerksam.

Studie über die neuen Löwenzahnarten wird im Fachmagazin "Annales Botanici Fennici" veröffentlicht

Dieser einzigartige Fund zeigt die große Artenvielfalt an Pflanzen in Spanien. Die Forscher halten es für äußerst schwierig, noch weitere Arten dieser Spezies auf der iberischen Halbinsel zu entdecken. Kürzlich wurde von einem der Forscher eine vermutlich neue Art der Spezies in der Gegend um Madrid entdeckt.

Auch in Segovia, Asturien und Portugal wurden vom Forschungsteam neue Pflanzenarten dieser Gattung gefunden. Im Fachmagazin "Annales Botanici Fennici" wurde nun eine Studie über diese zwei neuen Löwenzahnarten publiziert.

Für die Wissenschaftler des Institutes für Botanik der San Pablo-CEU Universität in Madrid war es nicht einfach, die zwei neuen Arten zu klassifizieren. Zahlreiche Vergleiche mit anderen Exemplaren dieser Gattung aus dem europäischen Raum wurden hierfür angestellt. Die neuen Löwenzahnarten werden auch im Fachmagazin "Flora Ibérica" erläutert, welches das Spanish National Research Council (CSIC) seit 1986 herausgibt.

Zusammenarbeit mit dem Botanikinstitut der San Pablo-CEU Universität

Für diese Veröffentlichungen arbeitet das Council eng mit dem Institut für Botanik der San Pablo-CEU Universität zusammen. Das Botanikinstitut stellt dem CSIC hierfür sein Herbarium bereit. Die beiden Pflanzen besitzen wenig Pollen und haben lange Blätter. Sie vermehren sich durch Samen.

Ihre Früchte seien "ziemlich charakteristisch" und hätten nur wenige "Verzierungen", erklärt der Biologe Antonio Galán de Mera, welcher der Hauptautor der Studie ist. "Taraxacum decastroi" kommt ursprünglich aus den Nadelwäldern von Lérida (Pyrenäen).

Der Name stammt übrigens von dem Forscher Emilio de Castro y Pérez de Castro. "Taraxacum lacianense" kommt in den Birkenwäldern der Montes-de-León-Berge vor (Region Laciana). Die beiden Löwenzahnarten lieben feuchtes Milieu. Trockenheit und der dortige Kohleabbau stellen eine Bedrohung für "Taraxacum lacianense" dar.