Duzen oder Siezen? Die Vor- und Nachteile sowie hilfreiche Tipps

Im Englischen gibt es die Frage nach dem Duzen oder Siezen nicht, da hier lediglich vom Personalpronomen "you" Gebrauch gemacht werden muss. Im Deutschen stehen allerdings vor allem Arbeitnehmer vor dem Problem, ob Kollegen, Geschäftspartner und Kunden geduzt oder gesiezt werden sollen. Das Duzen im Job nimmt zu; wer neu im Betrieb ist, ist meist zunächst mit dem Siezen auf der sicheren Seite. Wo liegen die Vor- und Nachteile des Duzens bzw. Siezens im Job und welche Tipps können dabei helfen, die richtige Form zu finden? Wir verraten es Ihnen.

Christian Steinfort
Von Christian Steinfort

Höflich oder nicht mehr zeitgemäß?

Hierzulande wird in den meisten Unternehmen das Duzen nicht gepflegt bzw. angeboten, auch wenn dies im Verlauf der letzten Jahre doch zugenommen hat. Unter Kollegen mag es schneller und einfacher gelingen, sich das "Du" anzubieten, doch gerade wer neu in der Firma ist, sollte auch diese erst einmal siezen.

Dies gilt auch dann, wenn das Duzen unter den Mitarbeitern als völlig normal erscheint. Sie sind es, die dem Neuankömmling die persönlichere Anredeform anbieten sollten.

Welche Form im Berufsleben angemessener ist, darüber gibt es wie so oft unterschiedliche Ansichten. Den Vorgesetzten und die Kollegen zu siezen, gilt für einen Großteil zwar immer noch als höflich, wird jedoch unter vielen Angestellten auch als nicht mehr zeitgemäß angesehen.

Vor- und Nachteile des Siezens

Wenden wir uns zunächst einmal dem klassischen Siezen zu. Dieses hat zum einen den Vorteil der Neutralität. So kann dieses nicht fehlinterpretiert werden, was Konflikten vorbeugen kann.

Darüber hinaus wirkt das Siezen professionell und erlaubt einen sachlichen und kritischen Umgang, welcher sich auch auf dieser professionellen Ebene vollzieht. Wird beispielsweise ein Kollege kritisiert, dann empfiehlt es sich diesen zu siezen, da die Kritik sonst schnell persönlich wirken könnte.

Des Weiteren ist das Siezen auch hilfreich, um Machtverhältnisse innerhalb eines Betriebs zu festigen. Hierdurch werden Grenzen erschaffen, welche für klare Strukturen sorgen und der Gemeinschaft dienen können.

Allerdings hat das Siezen auch einige Nachteile. Zum einen sorgt dieses für eine große Distanz zwischen den Gesprächspartnern. Dies erschwert wiederum das Aufkommen einer vertraulichen Arbeitsatmosphäre, was der Produktivität schaden kann. Darüber hinaus wirkt das Siezen oft veraltet, weshalb diese Umgangsform als konservativ und wenig innovativ gesehen wird.

Vor- und Nachteile des Duzens

Das Duzen bietet ebenso einige Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen gehört vor allem die persönliche Nähe und Bestätigung, welche diese Form der Anrede schafft. Die Gesprächsteilnehmer fühlen sich durch das Duzen vertraut und bestätigt, was nicht zuletzt auch ein Gemeinschaftsgefühl aufkommen lässt.

Daneben hat das Duzen ein modernes und jugendliches Image, weshalb es sich hierbei auch um eine Marketing- und Geschäftsstrategie handelt, welche gezielt eingesetzt werden kann.

Ebenfalls positiv zu bewerten:

  • Es entsteht eine offenere Firmenkultur, besonders für neue Mitarbeiter
  • Die Hierarchien im Unternehmen wirken nicht mehr so streng
  • Hemmschwellen und förmliche Barrieren fallen weg

Zu den Nachteilen des Duzens zählt wiederum der Verlust an Distanz, weshalb mit dieser Anredeform schnell auch ein Respektverlust droht. Ferner wird das Duzen von vielen Menschen als unprofessionell und unangebracht empfunden, weshalb sich das Duzen nicht in jedem Kontext eignet.

Weitere Nachteile des Duzens:

  • Es kann zu einer falschen Vertrautheit führen, die von manchen ausgenutzt wird
  • Es kann eine verbale Entgleisung fördern
  • Es kann dazu verleiten, zu viel aus dem Privatleben zu erzählen
  • Ein möglicher Streit unter Kollegen kann viel schneller eskalieren

Letztlich hängt es stets von der jeweiligen Situation ab, ob der Gegenüber geduzt oder gesiezt werden sollte. Im Zweifelsfall sollte aber stets dem Siezen der Vorzug gegeben werden. Zudem ist es empfehlenswert, innerhalb eines Betriebs nur eine Anredeform zu etablieren, da es sonst leicht zu Konflikten und Unsicherheiten kommt.

Die Umgangsformen verändern sich je nachdem ob man sich siezt oder duzt
Die Umgangsformen verändern sich je nachdem ob man sich siezt oder duzt

Wurde einem das Du angeboten, sollte man zumindest wissen, wie man diese Anredeform richtig verwendet, um peinliche Situationen zu vermeiden...

Richtig Duzen im Beruf

Es gibt bezüglich des Duzens ein paar Regeln, die man kennen sollte. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, wer wem das Du anbieten darf. In diesem Zusammenhang gilt:

  • die Frau dem Mann
  • der/die Ältere dem/der Jüngeren
  • der/die Hochrangige dem/der Nachrangigen

Außerdem gilt das Du ein Leben lang und wird nicht wieder zurückgenommen. Ein einseitiges Duzen gibt es nicht, wenn man sich auf Augenhöhe begegnet - entweder Duzen oder Siezen. Allerdings sind diese generellen Regeln heutzutage nicht mehr so streng. Zudem ist es auch in Abhängigkeit von der Branche zu sehen, ob geduzt (z.B. in der Medienbranche) oder gesiezt (z.B. in der Finanzbranche) wird.

Du-Angebot vom Chef

Nicht jeder Mitarbeiter fühlt sich wohl dabei, seinen Chef zu duzen. So stellt sich die Frage, ob es unhöflich wäre, dessen Angebot abzulehnen. Hier gilt: erlaubt ist die Ablehnung definitiv, jedoch muss man selbst abwägen, ob es für die Zusammenarbeit sinnvoll ist.

Nicht selten kommt es bei einer Betriebsfeier dazu, dass der Arbeitgeber seinem Mitarbeiter das Du anbietet. In solch einem Fall sollte man am nächsten Arbeitstag erst einmal wieder zum "Sie" zurückkehren, besonders, wenn die Feier alkoholreich war. Siezt der Chef ebenso, sollte man es auch dabei belassen.