Paralympics - Paralympische Spiele für beeinträchtigte Menschen

Bei den Paralympischen Spielen oder auch Paralympics handelt es sich um die offiziellen Olympischen Spiele für Menschen mit körperlicher Behinderung. Es wird in unterschiedlichen Klassen gewertet, um Sportler mit möglichst vergleichbaren körperlichen Voraussetzungen gegeneinander antreten zu lassen. Lesen Sie alles Wissenswerte rund um die Paralympics.

Christian Steinfort
Von Christian Steinfort

Entstehung und Entwicklung

Die Paralympischen Spiele oder auch Paralympics haben sich langsam aus dem Sportgeschehen heraus entwickelt und gewinnen mit der Integration und Förderung behinderter Menschen zunehmend an Bedeutung.

Ihren Ursprung haben sie mit der Austragung der ersten Sportspiele für Rollstuhlfahrer, die im Jahr 1948 statt fand. Damals nahmen vergleichsweise viele Sportler teil, die als Kriegsopfer versehrt waren.

Seit 1960 finden die paralympischen Weltspiele für körperlich behinderte Menschen regelmäßig statt, doch erst 1992 erfolgte eine organisatorische Angliederung an die Olympischen Sommerspiele.

Inzwischen finden die Paralympics jeweils drei Wochen nach Ende der Olympischen Spiele an den selben Veranstaltungs- und Spielorten statt. Auf diese Weise kann die vorhandene Infrastruktur effektiv genutzt werden. Im Jahr 1976 wurden erstmals die Paralympischen Winterspiele in Schweden ausgetragen.

Die Deaflympics für gehörlose Sportler und die Special Olympics für Menschen mit geistiger Behinderung zählen nicht zu den Paralympischen Spielen.

Die Klassifizierungen

Die Wertung bei den Paralympics erfolgt in verschiedenen Klassen. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass die behinderten Sportler sich mit anderen Sportlern mit möglichst vergleichbaren körperlichen Einschränkungen messen können.

Klassifizierungen:

  • Sehbehinderung
  • Kleinwüchsigkeit
  • Zerebralparese
  • Amputation
  • Rollstuhl

Da Behinderungen meist sehr individuell ausgeprägt sind, ist die Einstufung jedoch immer schwierig und kann sich nur an international anerkannten Kategorien, den so genannten Klassifizierungen orientieren. Für die Einteilung der Klassifizierung sind

bedeutsam, ebenso

  • die Faktoren, mit denen sie die Ausführung des Sports beeinträchtigen.

So wird versucht, eine faire Grundlage für einen Vergleich ähnlich behinderter Menschen untereinander zu schaffen.

Rollstuhlfahrer auf Sportfeld bei Wettrennen
Rollstuhlfahrer auf Sportfeld bei Wettrennen

Amputierte Sportler

So wird unterschieden in: Amputierte Sportler, denen mindestens an einer Gliedmaße ein Hauptgelenk fehlt.

Sportler mit Zerebralparese

Die zweite Kategorie sind Sportler mit Zerebralparese, die eine Beeinträchtigung

  • des Bewegungsapparats
  • des Bewegungsablaufs und
  • der Haltung

bewirkt. Diese Zerebralparesen haben ihre Ursachen in der Schädigung von Steuerzentren im Gehirn, ohne dass die geistigen Fähigkeiten der Athleten davon betroffen sind.

Sehbehinderte Sportler

In die dritte Kategorie fallen sehbehinderte Sportler, die in ihrer Sehfähigkeit sehr stark eingeschränkt oder ganz erblindet sind.

An einen Rollstuhl gebundene Sportler

Der Rollstuhlsport spielt vor allem bei den Mannschaftssportarten eine Rolle. Doch auch in anderen Disziplinen können Sportler antreten, die an den Rollstuhl gebunden sind.

Kleinwüchsige Sportler

In die letzte Kategorie fallen kleinwüchsige Sportler, die weniger als 145 cm groß sind. Eine weitere Kategorie "alle Übrigen" gibt Sportlern die Möglichkeit zur Teilnahme, deren Behinderung keiner der anderen Kategorien zugeordnet werden kann.