Turnen an der Sprossenwand - Nutzen und Möglichkeiten

Sprossenwände sind effektive Sportgeräte, die an Turnhallenwänden montiert sind. Sie bieten dem Sportler zahlreiche Griff- und Trainingsmöglichkeiten und werden oft besonders beim Turnen genutzt. Gymnastische Übungen stärken den Körper ganzheitlich und können dazu beitragen, sogenannten Zivilisationskrankheiten vorzubeugen. Lesen Sie über den Nutzen sowie die Möglichkeiten des Turnens an der Sprossenwand.

Von Kai Zielke

Sprossenwand: Merkmale und Nutzen

Bei einer Sprossenwand handelt es sich um ein Sportgerät, welches die Form einer Leiter aufweist. Sie wird auch häufig als Lattenrost bezeichnet, besonders auch, da sie in diesem Fall als Untergrund für bestimmte Bodenmatten eingesetzt wird. Klassischerweise werden an den Latten jedoch diverse Kletterübungen absolviert.

Lattenroste, welche als Unterkonstruktion im Hochsprung oder im Stabhochsprung verwendet werden, sollen Sportmatten vor Verschmutzungen ihrer Unterseite bewahren. Gleichzeitig sorgen sie in Kombination mit der Hochsprungmatte für eine perfekte Dämpfung des Sportlers beim Aufprall nach dem Überqueren der Sprunglatte. Aus diesem Grunde sind Lattenroste keine starren Gerüste, die aus einem einzelnen Element bestehen, sondern flexible Profile, die bei Belastung bis zu einem gewissen Maß durch Schwingung nachgeben.

Sprossenwände werden als Fitnessgerät häufig unterschätzt. Man erinnert sich an die Sportstunden in der Schule, in denen die Turnübungen an der Wand alles andere als motivierend waren. Doch gerade im Bereich des Bodyweight-Trainings bietet die gute alte Sprossenwand zahlreiche Vorteile.

Sie ist zum einen deutlich günstiger als andere Kraftgeräte. Hinzu kommt der platzsparende Aspekt: sie wird einfach an der Wand befestigt und kann sich dank Holzkonstruktion auch gut in ein bestehendes Wohnumfeld integrieren.

Größe und Material

Die Größe der jeweiligen Lattenroste richtet sich nach der Sportart und der Größe sowie der Beschaffenheit der Sprunganlage insgesamt, hier insbesondere nach der Form und den Abmessungen der Hochsprungmatte. Bei Lattenrosten, die im Außenbereich verwendet werden, kommt es außerdem darauf an, dass das Material wasserbeständig ist, um einer Verrottung vorzubeugen.

Doch auch im Innenbereich empfiehlt sich diese, da das Holz verschiedenen Körperflüssigkeiten, insbesondere Handschweiß, ausgesetzt ist. Bei der Verwendung von Holz muss dieses demzufolge eine ausreichende Imprägnierung aufweisen.

Metalllattenroste dürfen nicht rosten. Sie bestehen meist aus Aluminium, da dieses nicht nur witterungsbeständig, sondern auch leicht ist.

Vorschriften des DLV bei Wettkämpfen

Lattenroste, die bei Wettkämpfen verwendet werden, müssen der Vorschrift des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV) 253519 entsprechen. Diese gibt nicht nur die Abmessungen für die Anlauf- und Absprungfläche auf der Leichtathletikanlage vor, sie besagt außerdem, dass für Hochsprunganlagen hinter der Sprunglatte ein Sprungkissen von 60 Zentimeter Höhe auf einem 5 bis 10 Zentimeter hohem Lattenrost, der auf der Anlaufseite bis auf Bodenhöhe abgedeckt sein muss, vorhanden ist. Ebenso sind die Abmessungen für den Stabhochsprung geregelt, die einen ebenfalls zur Anlaufseite abgedeckten Lattenrost vorschreiben.

Vorschriften in Turnhallen

Doch auch an Turnhallenwänden und -decken angebrachte Lattenroste müssen bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, damit sie den technischen Anforderungen der Raumordnung genügen. Neben der Stabilität und Traglast der Lattung sowie der Holme kommt es hier besonders auf eine ordnungsgemäße Befestigung der einzelnen Lattenrostelemente an.

Keinesfalls dürfen diese bei Belastung herausreißen. Werden Holzroste verwendet, ist eine hochwertige Verarbeitung der einzelnen Latten wichtig, damit Rissverletzungen der Haut vermieden werden.

Einsatzbereiche

Sprossenwände dienen als Halterung für Sportgeräte oder als Kletterhilfe. Sie bestehen aus Holz, Kunststoff oder Metall.

Die Sportgeräte werden von Kindern und von Erwachsenen gleichermaßen genutzt. Besonders beliebt sind sie für Mannschaftsspiele, bei denen es um Geschicklichkeit und Geschwindigkeit geht.

Sie fördern den Teamgeist und die Fairness der Sportler untereinander. Durch die Möglichkeit, immer wieder neue Übungen in das Trainingsprogramm einzubauen und diese mit unterschiedlichen Sportgeräten zusammenzustellen, kommt bei Jung und Alte keine Langeweile auf und die Trainingsstrecke kann zu einem regelrechten Abenteuerspielplatz werden.

Besonders im Kinderzimmer als Kletterhilfe macht die Sprossenwand eine gute Figur. Hinzu kommen die Einsatzbereiche

  • Rehabilitation
  • Koordination
  • Beweglichkeitssteigerung und
  • Kraftaufbau.

Leichtathletik

Sprossenwände finden Verwendung im Innen- und Außenbereich. Je nach Einsatzgebiet sind sie Sportgerät oder Trainingshilfe. Letztere beispielsweise im Stab- oder Hochsprung, wo sie mit ihren Auflagerastern als Unterkonstruktion für Sportmatten dienen. Hierzu werden sie flach auf den Boden gelegt.

Kombinationsmöglichkeiten in Turnhallen

Lattenroste lassen sich auch an Turnhallenwänden oder -decken befestigen, wo sie geeignete Kletter- und Trainingshilfen darstellen, die sich mit

  • Sportringen
  • Seilen oder
  • anderen Übungsgeräten

kombinieren lassen. Durch das Aneinanderfügen mehrerer Lattenroste lässt sich ein ganzer Übungsparcours aufbauen, der mit unterschiedlichen Hindernissen ausgestattet sein kann.

Somit lassen sich Lattenroste dem Funsportbereich ebenso zuordnen wie dem gymnastischen Bereich. Spezielle gymnastische Übungen schulen nämlich nicht nur die Beweglichkeit des Sportlers, sondern auch seine Kraft, Ausdauer und Koordination.

Für Balanceübungen

Flach auf dem Boden liegende Lattenroste lassen sich auch bestens für Balanceübungen verwenden. Aufgrund ihrer geringen Höhe eignen sie sich besonders für Anfänger, den Gleichgewichtssinn in Bodennähe zu schulen. Schließlich lassen die auf Holmen aufliegenden Latten ein bestimmtes Maß an Schwingungen zu. Diese gymnastischen Balanceübungen können als Vorstufe für Übungen auf dem Schwebebalken genutzt werden, auf dem dann zusätzlich die Höhenangst überwunden werden muss und Schwindelfreiheit gefragt ist.

Medizinische Bereiche

Und selbst im physiotherapeutischen Bereich und in der Rehabilitation finden Lattenroste Verwendung. Durch das Dehnen und Strecken einzelner Muskeln während der Übungen am Lattenrost lassen sich Dysbalancen von Muskelpartien des Patienten innerhalb kürzester Zeit wieder ausgleichen.

Wichtig ist, diese Übungen auch weiterhin regelmäßig durchzuführen, um der Neuentstehung von Erkrankungen vorzubeugen. Somit gehören Lattenroste zu den Sportgeräten mit den meisten Einsatzgebieten. Und während der Trainingspausen lässt es sich auf ihnen einfach entspannen.

Mögliche Übungen an der Sprossenwand

Die Sprossenwand lässt sich für viele unterschiedliche Übungen nutzen, wie etwa zum

  • Klettern
  • Schwingen oder
  • Hängen.

Des Weiteren lassen sich daran auch andere Trainingsmittel wie zum Beispiel Seile oer Langbänke befestigen, sodass ein vielseitiges Workout ermöglicht wird.

Das Hängen gegen Rückenschmerzen

Einseitige Belastungen im Alltag führen dazu, dass viele Menschen über Rückenbeschwerden klagen. Oft hilft eine einfache Übung, den Bandscheiben wieder an ihren ursprünglichen Platz zu verhelfen: das Hängen.

Diese Übung lässt sich sehr gut an der Sprossenwand durchführen. Die Muskelkraft, die durch das Hängen in den Armen aufgebaut wird, ist übrigens auch eine wichtige Voraussetzung, um spätere Kletterübungen durchführen zu können.

Zum Hängen klammert sich der Sportler im Ristgriff an eine obere Querlatte der Wand, welche er entweder durch Anspringen oder durch das Aufsteigen auf untere Latten erreicht. Er lässt den Körper langsam in eine vollkommen gestreckte Position gleiten und verweilt in dieser Körperhaltung so lang wie möglich, ohne dass die Füße den Boden berühren. Anfangs wird ein ungeübter Sportler diese Stellung nur kurzzeitig halten können; bei besserer Konditionierung wird sich die Trainingszeit stetig verlängern.

Das Hängen ist eine der ersten Übungen überhaupt, die auch Kinder an der Sprossenwand durchführen können, zunächst natürlich mit Unterstützung durch einen Helfer. Dieser hält das Kind dabei in Höhe der Brustmuskulatur und lässt es nur kurzzeitig los.

Älterer Mann mit blauem Hemd hängt an Sprossenwand
Älterer Mann mit blauem Hemd hängt an Sprossenwand

Variation

In Abwandlung lässt sich das Hängen mit anderen Übungen ergänzen. Beispielsweise mit dem Anheben der Beine im Winkel von 90 Grad.

Diese Übungsvariante stärkt nicht nur zusätzlich zur Armkraft die Lendenwirbelmuskulatur, die teilweise Verlagerung des Körpergewichtes schult auch die Koordination. Nicht umsonst ist diese Übung fest in den Schulsport integriert.

Beweglichkeitsübung

Eine Übung zur Förderung der Beweglichkeit lässt sich im Stehen vor der Sprossenwand ausführen. Dazu stellt der Sportler die Füße hüftbreit auseinander; die Latten befinden sich so weit vor dem Körper, dass sie gerade noch bequem mit beiden Händen zu fassen sind.

Sodann wird abwechselnd mit der rechten und der linken Hand jede Latte in Abwärtsrichtung gegriffen, bis die untere Latte erreicht ist. Die Beine bleiben gestreckt, der Rücken gerade.

Anschließend erfolgt dieselbe Bewegung in Aufwärtsfolge. Bei dieser Übung werden die Rückenstrecker und die Rückseiten der Beine gedehnt.

Trizeps-Dips

Für die Kräftigung des Trizeps eignet sich die Sprossenwand besonders gut. Zu diesem Zweck benötigt man jedoch ein bestimmtes Zubehörteil, die so genannte Dipstation, ein Adapter mit waagerechter Stange. Dieser Adapter wird etwa in Hüfthöhe eingehängt.

Nun stellt man sich mit dem Rücken zu der Stange und stützt sich mit den Händen darauf ab. Die Füße nehmen eine hüftbreite Stellung ein.

Jetzt senkt man den Körper ab, bis bei Armen und Beinen etwa ein 90 Grad Winkel entsteht. Als fortgeschrittener Sportler kann man die Beine ausstrecken. Anschließend drückt man sich aus den Armen heraus wieder hoch.

Wechselsprünge

Auch für die Wechselsprünge benötigt man den in der vorherigen Übung beschriebenen Adapter. Diesen setzt man auf Kniehöhe ein. Die Übung beginnt, indem man den linken Fuß auf die Stange setzt.

Nun drückt man sich mit beiden Füßen ab und wechselt dabei jeweils den Fuß. Die Arme sollten dabei mitschwingen.

Sicherheitsregeln für Kinder, die an der Sprossenwand turnen

Das Klettern an Sprossenwänden ist für Kinder eine spannende Erfahrung. Es macht nicht nur Abenteuerlust und Freude, sondern schult gleichzeitig Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Koordination und Teamgeist. Allerdings sollten Sicherheitsvorschriften beachtet werden, um das Unfallrisiko für die Kinder so gering wie möglich zu halten.

Vor dem Klettern belehren

Das Klettern ist eine reizvolle Aufgabe für Kinder, die allerdings mit einigen Risiken verbunden ist. Dies sollte Kindern vor dem Klettern bewusst gemacht werden, damit sie sich selbst oder andere Kinder nicht durch Leichtsinn oder Fahrlässigkeit gefährden.

Zu den Sicherheitsvorschriften zählt eine ausreichende Belehrung der Kinder im Vorfeld. Hierbei wird nicht nur auf die Kinder, die sich an der Klettereinrichtung befinden eingegangen, sondern auch auf diejenigen, die sich am Boden innerhalb des Gefahrenbereiches aufhalten. Die Belehrung ist zu protokollieren.

Kinder beim Klettern auf einer Sprossenwand
Kinder beim Klettern auf einer Sprossenwand

Nicht unbeaufsichtigt klettern lassen

Selbstverständlich dürfte sein, dass Kinder niemals ohne Aufsicht Erwachsener klettern. Je nach Größe der Klettergruppe variiert die Anzahl der Aufsichtspersonen. Ab einem gewissen Alter können Kinder sich beim Klettern gegenseitig sichern, aber nur, wenn sie von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden und über die entsprechenden körperlichen und geistigen Voraussetzungen verfügen.

Sicherungsvorschriften beachten

Je nach Kletterhöhe ist das Sichern mittels kindgerechter Sicherungssysteme vorgeschrieben. Diese müssen nicht nur ordnungsgemäß befestigt sein, sondern auch richtig verwendet werden. Daher ist eine Schulung über die Funktionsprinzipien erforderlich.

Bewegungsabläufe üben

Der Bewegungsablauf beim Klettern selbst sollte ebenfalls mit den Kindern geübt werden. Bestenfalls klettert ein ausgebildeter Trainer vor. Er prüft auch noch einmal den richtigen Sitz der Kletterausrüstung bei jedem Kind, bevor es an den Start geht.

Für Aufprallschutz sorgen

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen bilden Stürze beim Klettern die Hauptunfallursache. Prellungen und Knochenbrüche sind häufige Folgen.

Um die Verletzungsgefahr der Kinder zu senken, muss unterhalb des Kletterbereiches für einen ausreichend großen und starken Aufprallschutz gesorgt sein. Dieser besteht aus entsprechend dicken Bodenmatten, die wiederum als Unterkonstruktion flexible Lattenroste besitzen können.

Belastungsgrenzen frühzeitig abschätzen

Wichtig ist, die psychischen und physischen Grenzen der Kinder frühzeitig abschätzen zu können. Klettern ist eine überaus anspruchsvolle Sportart, die Kindern Konzentration und Kraft abverlangt.

Die Belastungsgrenzen der Kinder unterscheiden sich auch innerhalb einer Altersgruppe, so dass der individuelle Leistungsstand eines jeden Kindes beachtet werden muss. Sind Ermüdungserscheinungen bei den Kindern erkennbar, ist das Klettern abzubrechen und den Kindern eine ausreichende Erholungspause zu gönnen.

Tipps zum Kauf

Wer sich eine Sprossenwand zulegen möchte, sollte auf einige Punkte achten. Holz wird als Material empfohlen, da es optischer in der Regel mehr punkten kann; zudem lässt es sich angenehmer greifen. Esche ist hier besonders vorteilhaft, da dieses Holz sehr haltbar und biegeelastisch ist.

Besonders wichtig ist die vom Hersteller angegebene Belastbarkeit. Ist die Sprossenwand für Erwachsene gedacht, sollte sie mindestens 100, noch besser 120 kg tragen können.

Was die Sprossenanzahl angeht, sollte man sich für eine höhere Anzahl entscheiden, da dadurch mehr Winkel gegeben sind, die wiederum mehr Greifvarianten zulassen. Der Sprossenabstand sollte 13 bis 16 Zentimeter betragen.

Geht es um die Breite, sollte man auf möglichst breite Modelle zurückgreifen, da auf diese Weise grifftechnisch ebnenfalls variiert werden kann. Gleiches gilt für die Höhe - sofern raumbedingt möglich.

Natürlich spielt die Sicherheit eine entscheidende Rolle. Hier helfen entsprechende Prüfsiegel; außerdem sollte man sich preistechnisch nicht unbedingt im niedrigsten Bereich umsehen.

Praktisch ist verschiedenes Zubehör für die Sprossenwand, wie etwa

  • ein Klimmzugbügel
  • eine Dipstation
  • ein Slingtrainer
  • ein Schrägbrett.