Fußballschuhe - Merkmale, Besonderheiten und Anforderungen

Wie jeder andere Sportschuh soll sich auch der Fußballschuh durch Tragekomfort und Qualität auszeichnen. Zu Letzterer gehört unter anderem eine besondere Stabilität. Außerdem benötigt ein Fußballschuh eine an den Untergrund des Spielfeldes angepasste Sohle. Informieren Sie sich über die Merkmale und Besonderheiten eines Fußballschuhs, und lesen Sie über dessen Anforderungen.

Christian Steinfort
Von Christian Steinfort

Fußballschuhe - Merkmale und Besonderheiten

Fußballschuhe sind speziell gearbeitete Sportschuhe, die der Fußballspieler beim Training oder Wettkampf trägt. Sie unterscheiden sich in der Verarbeitung, insbesondere in der Beschaffenheit ihrer Sohle. Welche Sohle am besten geeignet ist, hängt vom Untergrund des Spielfeldes ab.

Auf einen Blick sind zu unterscheiden:

  • AG - Artificial Ground für Kunstrasen
  • FG - Firm Ground für Naturrasen und Asche
  • HG - Hard Ground für Asche und Kunstrasen
  • IN - Indoor für Hallenboden
  • SG - Soft Ground für Naturrasen
  • TF - Turf für harte Böden

Unterschiedliche Sohlen und deren Einsatzgebiete

Je nach Beschaffenheit der Sohle werden Fußballschuhe in unterschiedliche Arten eingeteilt. Leistenfußballschuhe gibt es schon sehr lange.

Ihre Leisten bestehen aus Leder oder Gummi und sind an den Kanten abgerundet. Die ersten Stollenfußballschuhe kamen 1949 zum Einsatz.

  • Schraubstollen sind meist auswechselbar. Sie bestehen aus Gummi, Kunststoff oder Leder, seltener aus Metall oder Keramik.
  • Eisenstollen werden kaum noch verwendet, weil die Verletzungsgefahr zu groß ist.
  • Bei Nockenfußballschuhen sind so genannte Nocken bereits in die Sohle integriert. Sie können nicht ausgetauscht werden. An der Zahl sind es mindestens zehn pro Sohle.
Tritt gegen Fußball, im Hintergrund Grafik Fußballfeld
Tritt gegen Fußball, im Hintergrund Grafik Fußballfeld

Auf dem Kunstrasen

Im Laufe der Zeit wurden Stollen für verschiedene Untergründe entwickelt. Kunstrasen ist ein nachgebildeter synthetischer Rasen auf einem robusten Textiluntergrund.

Beim Laufen entsteht zwischen Sohle des Fußballschuhs und dem Belag eine intensive Reibung, was zu einem hohen Verschleiß beider Materialien führt. Artificial-Ground-Sohlen besitzen Nocken, deren Form länglich ist. Sie sind für Kunstrasen bestens geeignet.

Auf Hartböden und Asche

Besonders harte Nocken werden auf Hartböden oder auf Asche benötigt. Auch hier kommt es zu einer großen Reibung, so dass das Material einer hohen Beanspruchung Stand halten muss. Geeignet sind Hard-Ground-Sohlen aus sehr robustem Material.

Als Tausendfüßler oder Turf-Sohlen werden Sohlen bezeichnet, die sich für unterschiedlich harte Böden eignen. Turf-Sohlen sind äußerst stabil und belastbar.

Auf natürlichem Rasen

Fußballschuh tritt gegen Fußball, heller Hintergrund
Fußballschuh tritt gegen Fußball, heller Hintergrund

Auf natürlichem Rasen ist der Abrieb nicht so hoch, dafür besteht eher die Gefahr des Einsackens in den Boden. Firm Ground heißen spezielle Sohlen für Rasenflächen. Sie besitzen breitere Nocken, die relativ weitläufig angeordnet sind.

Ist der Rasen besonders feucht, kommen spezielle Soft-Ground-Sohlen zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um die klassischen Stollen, die kurzfristig ausgetauscht werden können.

Auf Hallenböden

In der Halle muss der Boden vor Beschädigungen durch Sohlen geschützt werden. Grip sollen diese trotzdem haben. Indoor-Sohlen besitzen eine profilierte Gummisohle, die keine Stollen oder Nocken aufweist.

Anforderungen: Tipps zur Auswahl

Bei der Wahl des Fußballschuhs sollten einige Punkte beachtet werden.

Die richtige Passform

Natürlich müssen Fußballschuhe dieselben Eigenschaften besitzen, die von jedem anderen Sportschuh erwartet. Das Wichtigste ist, dass sie passen.

Ist der Fußballschuh zu groß, rutscht der Fuß. Ein präzises Ballgefühl ist dann nicht möglich. Ist der Schuh zu klein, ermüdet der Fußballspieler schnell und quält sich mit schmerzhaften Blasen herum.

Gleiches kann passieren, wenn der Fußballschuh nicht über ausreichend Atmungsaktivität verfügt. Die Kombination von Fußschweißansammlung und Reibung kann zu einem Aufquellen und Ablösen von Hautpartien der Fußsohle führen.

Verfügt der Fußballschuh über ein Fußbett, wird das besonders Spieler mit vorgeschädigten Füßen freuen. Gerade Senk-, Spreiz- oder Knickfüße erhalten durch ein Fußbett mehr Stabilität.

Fuß mit dunkelblauem Stutzen und schwarzem Fußballschuh schießt einen Fußball mit dem Vollspann
Fuß mit dunkelblauem Stutzen und schwarzem Fußballschuh schießt einen Fußball mit dem Vollspann

Stabile Materialien

Außerdem sollten die Materialien stabil sein, aus denen der Fußballschuh gefertigt wurde. Im Vergleich zu anderen Sportarten ist das Fußballspielen mit einer Menge Laufarbeit verbunden. Zusätzliche Kräfte wirken auf den Schuh durch den Umgang mit dem Ball ein.

Anforderungen an die Sohle

Hauptsächlich ist der Sohle des Fußballschuhs Aufmerksamkeit zu schenken. Man unterscheidet Leisten-, Nocken- und Stollenfußballschuhe, wobei von jeder Art diverse Modelle für unterschiedliche Untergründe angeboten werden.

Von einer Sohle, die hartbodengeeignet ist, darf der Fußballspieler einen möglichst geringen Materialabrieb erwarten. Sohlen für den Indoorbereich dürfen keine Beschädigungen auf dem Untergrund verursachen und keine schwarzen Streifen hinterlassen.

Sohlen für Naturrasen sollten so beschaffen sein, dass der Schuh nicht im Boden einsinkt. Dies gilt auch für nasse Untergründe. Trotzdem darf ein Fußballschuh niemals den notwendigen Grip verlieren.

Einfache Reinigungsmöglichkeit

Im Gegensatz zu Businessschuhen werden Fußballschuhe extremen Witterungsverhältnissen und den Fußtritten anderer Spieler ausgesetzt. Aus diesem Grunde sind sie schnell schmutzig. Ein guter Fußballschuh muss leicht zu säubern sein, ohne dass er während des Reinigungsvorganges an Qualität einbüßt.

Im besten Fall lässt sich das Fußbett des Fußballschuhs herausnehmen. Dann nämlich kann der Schuh nach dem Spielen gut durchlüftet werden und austrocknen.

Neben den Fußballschuhen zählen Stutzen zur typischen Ausrüstung des Fußballspielers.

Stutzen - Unterschiede und Einsatzgebiete

Grundsätzlich sind Stutzen ähnlich wie Kniestrümpfe gearbeitet. Man unterscheidet zwei Formen. Diese können Teil einer Volkstracht sein oder in diversen Sportarten zum Einsatz kommen.

Volkstrachten sind traditionelle Kombinationen von Bekleidungsstücken, die in einer bestimmten Region getragen werden. Dabei wird nach Alltags- und Festtagsbekleidung unterschieden.

Während Trachten früher täglich angelegt wurden, kommen sie heute zum Zeichen der Erhaltung des Kulturerbes auf Volksfesten, Festumzügen oder kulturellen Veranstaltungen zum Einsatz. Trachten zeichnen sich durch besondere Schnittführungen, Stoffe und Farbgebungen aus. Zu vielen Trachten zählen auch Stutzen.

Verwendung beim Sport

Ebenso werden in unterschiedlichen Sportarten Stutzen verwendet. Hierzu gehören unter anderem Eishockey und Fußball.

Das jeweilige Reglement schreibt auch die zugelassene Farbe und die Passform vor. Im Fußball beispielsweise reichen die Stutzen bis über die Schienbeinschoner.

Je nach Material und Verarbeitung unterscheiden sich Tragekomfort und Lebensdauer der Stutzen. Die meisten Modelle bestehen heute aus synthetischen Fasern; Baumwolle kommt nur noch selten zum Einsatz.

Sie trocknet langsam, neigt zum Ausleiern und verzieht sich relativ schnell. Der größte Anteil der synthetischen Fasern ist Nylon.

Stegstutzen

Doch auch die Art entscheidet, wie lange Stutzen getragen werden können. Unterschieden wird zwischen Stegstutzen und Stutzenstrümpfen. Während Letztere einen Fußteil besitzen, werden Stegstutzen lediglich durch einen Steg, der unter dem Fuß hindurchführt, auf Knöchelhöhe gehalten und am Rutschen verhindert.

Der Steg kann aus demselben Material wie der übrige Stutzen oder aus Gummi gefertigt sein. Stegstutzen werden über normalen Strümpfen getragen.

Stutzenstrümpfe

Stutzenstrümpfe hingegen schützen den gesamten Fuß- und Unterbeinbereich. Allerdings dünnt das Material dieser Art nach längerer Trainingszeit, ebenso wie bei normalen Strümpfen, durch Reibung aus. Zudem besteht die Gefahr, dass Nähte im vorderen Fußbereich scheuern können.

Bei der Auswahl von Stutzenstrümpfen sollte daher Sorgfalt geboten sein. Weiterhin empfiehlt es sich immer Stutzen zu wählen, die einen Elasthananteil besitzen, sie rutschen nicht so schnell von den Waden. Einige Modelle versuchen, dies durch einen besonders breiten Bund zu verhindern, der sich umschlagen lässt.