Sportabzeichen - Varianten, Sportarten und Infos zum Deutschen Sportabzeichen

Um besondere Leistungen im sportlichen Bereich zu würdigen, werden Sportabzeichen vergeben. In der Bundesrepublik gibt es keine größere Anerkennung für sportliche Leistungen als das Deutsche Sportabzeichen, welches vom Deutschen Olympischen Sport Bund (DOSB) vergeben wird. Das Abzeichen, das auf eine fast hundertjährige Geschichte zurückblickt, ist Anerkennung sportlichen Geschicks und Beleg demokratischer Kultur zugleich. Lesen Sie alles Wissenswerte über Sportabzeichen sowie das Deutsche Sportabzeichen.

Von Jens Hirseland

Sportabzeichen - Nutzen und Merkmale

Unter einem Sportabzeichen versteht man ein Ehrenzeichen, welches von Sportverbänden oder Organisationen vergeben wird, wenn eine bestimmte sportliche Leistung im Bereich des Breitensports vollbracht wurde. In der Regel handelt es sich um eine Anstecknadel oder ein tragbares Abzeichen; hinzu kommt die Verleihung von einer schriftlichen Urkunde. Handelt es sich um nationale Sportabzeichen, bei denen es um unterschiedliche Sportarten geht, ist die Anerkennung als staatliche Ehrenzeichen möglich.

Man unterscheidet dabei grundsätzlich

  • Sportabzeichen zur Dokumentation der Grundqualifikation in einer Sportart
  • Sportabzeichen zur Dokumentation des Leistungsvermögens in einer Sportart
  • Sportabzeichen zur Dokumentation des Leistungsvermögens in mehreren Sportarten

Bei den zu bringenden Leistungen erfolgt eine Staffelung nach Leistungsklassen, Geschlecht und Alter.

Als bekanntestes Sportabzeichen gilt das Deutsche Sportabzeichen; die Vergabe erfolgt durch den Deutschen Olympischen Sportbund. Die Idrottsmärke aus Schweden stellt das erste nationale Sportabzeichen ar; sie wurde 1907 erschaffen. Weitere Sportabzeichen, für die man in mehreren Disziplinen Leistungen erbringen muss, gibt es beispielsweise in

  • Österreich: Österreichisches Sport- und Turnabzeichen
  • Norwegen: Idrettsmerket
  • Dänemark: Idrætsmærket
  • Turnerin mit blauen Ärmeln turnt auf einem Schwebebalken in der Turnhalle

    © WavebreakMediaMicro - www.fotolia.de

  • Reitsport: Reiter auf Pferderücken, Parcoursreiten

    © Bernd_Leitner - www.fotolia.de

  • Mann und Frau im eleganten Outift beim Gesellschaftstanz auf weißem Hintergrund

    © Dancer01 - www.fotolia.de

  • Mehrere Motorradfahrer beim Motocross

    © daniel sainthorant - www.fotolia.de

Sportarten, in denen das Sportabzeichen vergeben wird

Deutschlandweit gibt es Abzeichen in folgenden Sportarten:

  • Basketball: Spielabzeichen des DBB
  • Fußball: DFB-Fußballabzeichen
  • Kampfsport: DJJV-Sportabzeichen, Kleiner Samurai
  • Kanusport: Europäischer Paddel-Pass, DKV-Wanderfahrerabzeichen, DKV-Globusabzeichen, ICF-Wanderfahrerabzeichen
  • Leichtathletik: Laufabzeichen, Walkingabzeichen, Nordic-Walkingabzeichen, Mehrkampfabzeichen
  • Motorsport: DMV-Sportabzeichen in Bronze, Silber, Gold, Groß Gold
  • Pferdesport: Abzeichen der Deutschen Reiterliche Vereinigung, Motivationsabzeichen, Abzeichen im Geländereiten und -fahren, Sonstige Prüfungen
  • Radsport: Deutsches Radabzeichen, Deutsches Radsportabzeichen
  • Schießsport: Leistungsabzeichen des Deutschen Schützenbundes in Bronze, Silber, Gold
  • Schwimmsport: Schwimmabzeichen des Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) und der Kultusministerkonferenz, Schwimmabzeichen des Deutschen Schwimmverbands
  • Tanz: Deutsches Tanzsportabzeichen in Bronze, Silber, Gold
  • Tauchsport: Schnorcheltauchabzeichen
  • Triathlon: Triathlon/Duathlon-Abzeichen
  • Volleyball: Spielabzeichen Volleyball
  • Wandern: Deutsches Wanderabzeichen in Bronze, Silber, Gold

Grundsätzlich gibt es beim Deutschen Sportabzeichen fünf Disziplinen, in denen ein Abzeichen erworben werden kann. Diese sind:

  • Allgemeine Schwimmfähigkeit
  • Ausdauer
  • Sprungkraft
  • Schnelligkeit sowie
  • Schnellkraft.

Im Bereich Schwimmfähigkeit kann das Abzeichen dabei über 50 oder 200 Meter Schnellschwimmen erworben werden. Für die Ausdauer kann man

betreiben. Schnelligkeit wird über

erworben, während Schnellkraft die klassischen Stoß- und Wurfdisziplinen (Kugeln, Hammer, Speer), das Schwimmen auf kurze Distanz (100 Meter) sowie das Geräteturnen an bestimmten Geräten umfasst.

Sprungkraft schließlich wird über

erworben. Dabei kann der Sportler außerdem in Hocke oder Grätsche über den Bock, den Kasten oder den Pferderücken springen.

Freie Abzeichen

Die bislang geschilderten Sportarten werden zu einhundert Prozent durch den deutschen Staat und den DOSB vergeben. Allerdings steht es natürlich jedem Sportverband und letztlich auch jedem privaten Verein frei, eigene Auszeichnungen zu vergeben.

Klassisch unterscheidet man diese freien Auszeichnungen zwischen denen, die für eine bestimmte Zeit und denen, die für immer getragen werden dürfen. Im Radfahren dürfen Meister beispielsweise für ein Jahr ein spezielles Trikot tragen. Im Golf werden hingegen spezielle Jackets für Turniergewinner vergeben, die diese auf Dauer tragen dürfen.

Weitere Sportarten, in denen es solche Auszeichnungen gibt, sind der Reitsport sowie verschiedene Disziplinen im Winter (Biathlon, Skisprung, Skilanglauf).

Verschiedene Arten von Sportabzeichen

Das Sportabzeichen ist ein Symbol der Ehre und der Anerkennung. Das vom Bundespräsidenten gestützte Deutsche Sportabzeichen darf von Staatsbediensteten sogar auf ihrer Uniform getragen werden - doch wie macht man ein solches Abzeichen sichtbar, um die eigenen Leistungen maßvoll zu unterstreichen? Klassisch haben sich drei Lösungen herausgebildet.

Das Deutsche Sportabzeichen als Muster eines Symbols der Anerkennung

Ein Abzeichen soll den Ausgezeichneten ehren, dessen Leistung unterstreichen und für die Allgemeinheit sichtbar machen. Allerdings ist ein Abzeichen auch gleichzeitig immer mit dem Gebot verbunden, Maß zu halten.

Übertriebene Auszeichnungen ehren den Sportler nicht mehr, sondern wirken auf die Allgemeinheit schnell prahlerisch. Der positive Aspekt des Sportabzeichens würde sich auf diese Weise ins Gegenteil verkehren. Das Deutsche Sportabzeichen, das im Jahr 2012 sein 100-jähriges Jubiläum feiern wird, hat drei Wege der Auszeichnung gefunden, die sich weltweit durchgesetzt haben.

Diese Wege der Auszeichnungen sind zwar dezent, aber unterstreichen dennoch, dass etwas Besonderes geleistet wurde: Gemeinhin ist das Sportabzeichen, welches vom Bundespräsidenten und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) im Zusammenspiel vergeben wird, ein metallischer Anstecker, der bronze, silbern oder golden sein kann. Seine Größe umfasst 19 x 15 Millimeter. Sehr selten wird das Sportabzeichen auch als metallisches Großabzeichen vergeben.

Häufiger sind die Variationen des textilen Aufnähers sowie der metallisch-textilen Bandschnalle, die in den Farben blau, gelb, schwarz, grün und rot gehalten ist und am Gürtel getragen wird. Die Leistungsrichter (die "Prüfer") des Deutschen Sportabzeichens sind an einem grünen Textilabzeichen zu erkennen. Auch dieses stellt eine ehrenvolle Auszeichnung dar, weil nicht jeder Mensch automatisch berechtigt ist, als Leistungsrichter beim Deutschen Sportabzeichen zu fungieren.

Zum Himmel gestreckter Arm mit Sieger-Medaille in der Hand
Zum Himmel gestreckter Arm mit Sieger-Medaille in der Hand

Weitere Formen der Auszeichnungen

Allerdings umfassen diese Formen der Auszeichnungen natürlich längst nicht alle Möglichkeiten. Andere Sportarten unterscheiden zwischen temporären und dauerhaften Auszeichnungen. Die bekannteste temporäre Auszeichnung ist das gelbe Trikot eines Führenden (Wintersport, Radsport) einer Gesamtwertung.

Eine bekannte andere dauerhafte Auszeichnung umfasst das Recht, bestimmte Farbkombinationen für immer zu tragen. So dürfen Radweltmeister auf Dauer einen Aufnäher in den Farben des Weltmeisters tragen oder den einst errungenen Titel dezent auf andere Weise deutlich machen.

Golfspieler erhalten Jackets, während Reitsportler Medaillen erringen können. Zu unterscheiden sind Auszeichnungen dabei von Preisen, wie den olympischen Medaillen oder sonstigen Pokalen.

Wissenswertes zum Deutschen Sportabzeichen

Als höchste sportliche Anerkennung der Bundesrepublik Deutschland gilt das Deutsche Sportabzeichen, das für sportliche Leistungen vergeben wird. Seine Verleihung erfolgt durch den DOSB (Deutschen Olympischen Sportbund).

Eine kleine Reise durch die Geschichte

Das Sportabzeichen wurde im Jahr 1912 durch Carl Diem gegründet, der mit dem schwedischen Sportabzeichen während der Olympischen Spiele in Kontakt gekommen war. Die ersten 22 Auszeichnungen wurden im September 1913 in der damaligen Reichshauptstadt Berlin vergeben.

Offiziell lautete der Name damals nach "Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen". Schon 1921 wurde es in Turn- und Sportabzeichen umbenannt.

Durch den Zeitgeist der Weimarer Republik beflügelt, durften von nun an auch Frauen das Abzeichen erwerben. Bemerkenswert ist, dass sowohl die Nationalsozialisten wie auch die DDR zwar den Namen veränderten, aber das Abzeichen ansonsten weitgehend unverändert ließen.

In der Bundesrepublik fand es im Jahr 1958 die offizielle Anerkennung durch den Bundespräsidenten. Es ist seit damals ein geschütztes Ehrenabzeichen, das auch auf offiziellen Uniformen des Staates getragen werden darf.

Wer kann das Deutsche Sportabzeichen erwerben?

Das Deutsche Sportabzeichen steht jedem Menschen in der Bundesrepublik zum Erwerb offen. Grob unterschieden wird dabei nur zwischen dem Abzeichen für die Erwachsenen sowie dem Sportzeichen für die Jugend.

Für den Erwerb des eigentlichen Sportabzeichens muss man die Volljährigkeit erreicht haben. Eine Diskriminierung nach Geschlecht oder Herkunft findet nicht statt. Es ist also auch Ausländern möglich, das Abzeichen zu erwerben.

Wie sieht das Sportabzeichen aus?

Das Deutsche Sportabzeichen zeigt das Markenzeichen des DOSB, welches von einem Lorbeerkranz umgeben wird. Auf dem Zeichen wird vermerkt, wie oft die Kriterien für das Abzeichen vom Sportler erfüllt wurden.

Dies ist aber auch an der Ausführung zu erkennen. Wer es fünf Mal schafft, die Bedingungen zu erfüllen, erhält das Abzeichen in Gold, für drei Mal in Silber und für die einmalige Erfüllung in Bronze.

Deutsches Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche

Gab es bis 2007 nur ein Deutsches Sportabzeichen für erwachsene Sportler, lässt sich mittlerweile auch von Kindern zwischen 6 und 17 Jahren das deutsche Kinder- und Jugendsportabzeichen erwerben.

Dabei gelten die gleichen Disziplinen wie bei den erwachsenen Athleten. Darüber hinaus werden die Leistungen, die für die Verleihung des Sportabzeichens erforderlich sind, nach Leistungsklasse, Geschlecht und Altersstufe eingeteilt. Die Teilnehmer können Gold, Silber und Bronze erringen.

Entwicklung

Bis ins Jahr 2007 war es üblich, Kindern unter 13 Jahren ein separates Deutsches Schülersportabzeichen zu verleihen. Jugendliche bis zu 18 Jahren erhielten das Deutsche Jugendsportabzeichen.

Dabei erwarb man im Rahmen der ersten Verleihung ein Bronzeabzeichen, während es für die zweite Verleihung ein Silberabzeichen gab. Für den dritten Erwerb erhielt der junge Athlet Gold.

Für die fünfte Auszeichnung wurde ein Goldabzeichen mit der Stufe 5 vergeben. Gelang es einem Jugendlichen, im Jahr seines 17. Geburtstages ein Sportabzeichen zu erwerben, war er damit berechtigt, das europäische Jugendsportabzeichen zu tragen.

Ab 2007 wurden sowohl das Schülersportabzeichen als auch das Jugendsportabzeichen durch das Deutsche Sportabzeichen Jugend ersetzt. Dabei veränderte man auch bei der Verleihung einige Details. So erfolgte zum Beispiel das Zusammenrechnen sämtlicher Schüler- und Jugendsportabzeichen, die vor 2007 erworben wurden.

Voraussetzungen für das Kinder- und Jugendsportabzeichen

Das Deutsche Kinder- und Jugendsportabzeichen kann von allen Jungen und Mädchen erworben werden, die das 6. Lebensjahr erreicht haben. Als Verleihungsreihenfolge gelten seit 2007 Bronze, Silber und Gold sowie Gold 4 bis Gold 12.

Um den Erhalt eines Sportabzeichens vor 2007 nachweisen zu können, ist es erforderlich, die Kopie der letzten Urkunde oder einer Prüfkarte einzureichen. Im Jugendsportabzeichenbereich zwischen 13 und 17 Jahren ist es nötig, bei der ersten Verleihung der betreffenden Altersklasse die vorhergehende Schülerurkunde oder Prüfkarte vorzulegen. Auf diese Weise lässt sich die passende Verleihungsanzahl feststellen.

Um das Kinder- und Jugendsportabzeichen erreichen zu können, wird eine gezielte physische Vorbereitung, die ein qualifiziertes Training beinhaltet, empfohlen. Möglich ist eine solche Vorbereitung innerhalb von Sportvereinen oder bei Sportabzeichen-Treffen. Es ist allerdings nicht unbedingt nötig, Mitglied in einem Sportverein zu sein, um das Sportabzeichen erringen zu können.

Bedeutung

Das Kinder- und Jugendsportabzeichen ist staatlich ebenso anerkannt wie das Deutsche Sportabzeichen für Erwachsene. Es gilt als Ehrenabzeichen der Bundesrepublik Deutschland und hat den Charakter eines Ordens inne.

Pro Kalenderjahr lässt es sich einmal erwerben. Vergeben wird das Kinder- und Jugendsportabzeichen ebenso wie das Sportabzeichen für Erwachsene in der Regel in Form eines Ansteckers aus Metall in einer Größe von 19 x 15 Millimetern. Aber auch Abwandlungen wie Aufnäher, Bandschnallen oder Großabzeichen werden verliehen.