Varianten, Risiken und Nachsorge des Lippenbandpiercings

Als Lippenbandpiercing oder Frenulum bezeichnet man ein Piercing im Mundbereich. Dabei wird ein Schmuckstück durch das obere Lippenband gestochen. Verschiedener Schmuck kann nach der Abheilungszeit die oberen Schneidezähne zieren. Die richtige Nachsorge ist wie bei jedem anderen Piercing von entscheidender Bedeutung. Lesen Sie über die Durchführung, Kosten und Risiken eines Lippenbandpiercings.

Von Claudia Haut

Was ist ein Lippenbandpiercing?

Sicherlich gibt es Leute, die sich nicht sicher sind, was das Lippenband eigentlich genau ist und wo es sitzt. Falls Sie zu diesen Leuten gehören, soll an dieser Stelle ihre Wissenslücke gefüllt werden.

Die Lippenbänder sind die Hautlappen zwischen Zahnfleisch und Lippe. Wenn man mit seiner Zunge am oberen Zahnfleisch direkt über den Vorderzähnen entlang geht, ist das obere Lippenband gut zu spüren.

Das Lippenbandpiercing ist ein eher unkompliziertes Piercing, das nur selten Probleme bereitet. Dennoch sind einige Dinge zu beachten.

Bevor das Lippenbandpiercing gestochen werden kann, muss sich der Piercer beispielsweise das Lippenbändchen ansehen. Nicht bei jedem ist dieses so geformt, dass ein Piercing gemacht werden kann.

Zweck eines Lippenbandpiercings, das auch als Frenulum oder Lippenbändchenpiercing, manchmal auch als Smiley-Piercing bezeichnet wird, ist das Anbringen eines Schmuckstücks am oberen Lippenband, das sich auf der mittleren Innenseite der Oberlippe befindet. Da das Piercing nur beim Lächeln zu sehen ist, wird es auch Smiley genannt.

Welcher Schmuck wird beim Lippenbandpiercing getragen und wann kann man ihn wechseln?

Ist von einem Lippenbandpiercing die Rede, ist in der Regel das obere Lippenband gemeint, auch wenn ein Piercing am unteren Lippenband genauso möglich ist. Zum Stechen eines Piercings kommt es am unteren Lippenband aber nur sehr selten.

Damit es nicht zu allergischen Reaktionen durch den Schmuck kommt, sollte man auf empfohlene Materialien wie:

  • Gold
  • Stahl
  • Titan

Als Schmuck ist ein Ball Closure Ring geeignet, der eine Materialstärke zwischen 1,2 und 1,6 Millimeter mit kleinem Durchmesser haben sollte. Bei dünneren Ringen besteht die Gefahr des Herauswachsens.

Speziell entwickelte Ball Closure Rings für das Lippenbändchen sind an der Rückseite abgeflacht, um die Zähne und das Zahnfleisch zu schonen. Wer auf Äußerlichkeiten verzichtet und Wert auf das verborgene Feeling legt, kann auch einen geraden Barbell einsetzen.

Ein Wechsel des Schmucks ist generell nach der Abheilungszeit möglich. Dieser sollte beim ersten Mal vom Piercer durchgeführt werden.

Ball Closure Ring als Lippenbandpiercing

Je größer der Ring ist, desto weiter hängt er zu den Zähnen herunter. Für die Zähne ist es jedoch schonender, wenn der Ball Closure Ring nur einen kleinen Durchmesser hat und die Zähne nicht berührt.

Für ein Lippenbandpiercing kann ein Schmuckstück verwendet werden, das "Ball Closure Ring", kurz (BCR), genannt wird. Dieser Piercingschmuck besteht aus einem kleinen Ring, an dem unten zum Beispiel eine Kugel hängt. Der Ring hat in der Regel eine Materialstärke von 1,2 bis 1,6 mm.

Das Ball Closure Ring-Piercing kann auch für andere Piercings als Schmuck verwendet werden. Speziell für das Lippenbandpiercing gibt es jedoch Ball Closure Rings, die eine flachere Kugel am Ring haben. Dies dient dazu, dass die Zähne möglichst wenig durch das Schmuckstück geschädigt werden.

Barbell als Lippenbandpiercing

Wer Zähne und Zahnfleisch möglichst wenig schädigen möchte, kann als Schmuck auch einen Barbell tragen. Dieser Piercingschmuck ist jedoch für andere Menschen nicht zu sehen, da er so klein ist, dass er hinter der Oberlippe verschwindet. Eine Schädigung von Zähnen und Zahnfleisch wird dadurch jedoch auch drastisch minimiert.

Ein Barbell ist ein Schmuckstück mit einem geraden oder leicht geformten Stift, an dessen Enden sich zum Beispiel kleine Kugeln oder Dreiecke befinden.

Durchführung: Wie wird ein Lippenbandpiercing gestochen und wie stark sind die Schmerzen?

Meistens ist das obere Lippenbändchen gemeint, wenn es um ein Lippenbandpiercing (Scumper) geht. Es befindet sich auf der Innenseite der Oberlippe und verbindet die Oberlippe mit dem Zahnfleisch. Dieses Piercing wird auch Frenulum oder Smiley genannt, denn es wird nur beim Lächeln oder Lachen vollständig sichtbar.

Alternativ kann auch ein Piercing durch das sehr viel kleinere Lippenbändchen der Unterlippe gestochen werden. Auch wenn die Lippenbändchen sehr dünn sind, so sind sie dennoch verhältnismäßig stabil.

Beim Piercen schiebt man zunächst die Oberlippe mit einer Zange zurück. Dann sticht man mit einer Hohlnadel durch as straff gezogene Lippenbändchen. Ein vorsichtiger Umgang ist wichtig, um das Bändchen vor dem Durchreißen zu schützen.

Kosten: Wie teuer ist ein Lippenbandpiercing?

Die Kosten für ein Lippenbandpiercing können je nach Region und Studio Zwischen 20 und 60 Euro betragen. Man sollte bei der Auswahl des Studios nicht nach dem Preis gehen - auch wenn diese Form zu den gängigen und oft durchgeführten Piercings zählt, sollte man sichergehen, dass der Piercer entsprechend Erfahrung mit dem Stechen hat.

Mögliche Risiken eines Lippenbandpiercings

Die Zähne sind auch gleich das Stichwort zum Thema Nachteile bzw. Risiken eines Lippenbandpiercings. Es kann zu Zahnschäden aber auch zu Schäden des Zahnfleisches kommen.

Um das Risiko hierfür zu senken, werden Piercings empfohlen, deren Kugeln auf der Innenseite abgeflacht sind. Noch besser sind sicherlich Piercings ohne Kugel.

Wie bei allen Piercings im Mundbereich kann auch diese Art des Piercings beim Essen störend sein. Beherzt in einen Apfel beißen - das ist mit einem Lippenbandpiercing kaum mehr möglich.

Weitere Risiken sind, dass das Piercing rausgerissen werden oder sogar rauswachsen kann. Dies sind allerdings keine spezifischen Risiken eines Lippenbandpiercings, sondern können bei fast jedem Piercing auftreten.

Verschiedene Piercingschmuckarten
Verschiedene Piercingschmuckarten

Heilungszeit und Pflegetipps für das Lippenbandpiercing

Obwohl das Lippenbändchen, das die Oberlippe mit dem Zahnfleisch verbindet, recht dünn ist, weist es genügend Stabilität für ein Piercing auf. Darüber hinaus heilt es ziemlich schnell, da es aus Schleimhautgewebe besteht, sodass es zu den unkompliziertesten Piercings überhaupt gehört.

Da das Bändchen keine Nervenfasern besitzt, verursacht das Piercen kaum Schmerzen. Nur in seltenen Fällen kommt es zur einer Entzündung. Getragen wird ein Lippenbandpiercing vor allem aus ästhetischen Gründen, um einem Lächeln noch mehr Geltung zu verschaffen.

Zahnärzte sehen Lippenpiercings nicht so gerne, vor allem wenn diese so groß sind, dass sie auf den vorderen Schneidezähnen aufliegen. Zahnschäden können die Folge sein. Darum sollte der Schmuck oberhalb der Zähne auf dem Zahnfleisch liegen und nicht auf den Zähnen; dort hinterlässt ein Lippenbandpiercing keinen bleibenden Schaden. Bei einem Rückgang des Zahnfleischs oder einer Entzündung muss das Piercing sofort entfernt werden, das Zahnfleisch sollte sich dann schnell wieder erholen.

Die richtige Nachsorge nach dem Lippenbandpiercen

Nach dem Stechen des Piercings bestehen in der Regel keine oder nur kaum Schmerzen. In wenigen Fällen reißt das Lippenbändchen beim Stechen des Piercings. Dies stellt in der Regel jedoch kein Problem dar, das Bändchen wächst innerhalb weniger Wochen wieder zusammen. Das Lippenbandpiercing kann jedoch nur in ein intaktes Lippenbändchen gestochen werden.

Vorsichtiges Zähneputzen und Verwendung von Mundspülung beim Lippenbandpiercing

Verwendung von Mundspülung zur Desinfektion
Verwendung von Mundspülung zur Desinfektion

Damit sich die Wunde im Mund nicht infizieren kann, sollte man - besonders in der ersten Zeit - regelmäßig Zähneputzen und dabei darauf achten, dass man das Piercing nicht versehentlich herausreißt.

Zusätzlich empfehlen sich medizinische Mundspülungen zur Minimierung der Keime in der Mundhöhle. Diese Mundspülungen sollten nach jedem Essen oder auch nach jeder gerauchten Zigarette angewendet werden.

Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel bei Lippenbandpiercing

In der ersten Zeit sollte man zusätzlich auch auf den Genuss von Milch und Milchprodukten wie zum Beispiel Käse oder Joghurt verzichten. Auch scharfe Lebensmittel sollten in der Anfangszeit gemieden werden.

Hygiene ist absolute Voraussetzung, so dass man lange Freude an seinem Lippenbandpiercing hat. Anderenfalls kann sich das Lippenbändchen entzünden und eine medizinische Behandlung (z.B. mit Antibiotikum) notwendig machen. Nach etwa drei Wochen ist das Lippenbandpiercing bereits abgeheilt und ziert von nun an die oberen Schneidezähne.

  • Zungen- und Lippenpiercing: Ein Problem auch für den Zahnarzt, Zahnmedizin-Report, 2009, Nr. 9
  • Ines Kapferer Lippenpiercings: Mode und Gesundheitsgefahr, Stomatologie, 2006, Band 103, Nr. 3
  • C. Reichert, A. Kasaj, B. Willershausen Parodontale Schäden durch Lippenpiercing, Ästhetische Zahnmedizin, 2008, Band 11, Nr. 1
  • Grant R. Keddie The Use and Distribution of Labrets on the North Pacific Rim, Syesis, 1981

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.