Farbe, Schliff und metrisches Karat - was einen qualitativ hochwertigen Edelstein ausmacht

Kaum eine Frau mag sie nicht: Edelsteine. Beim Kauf dieser teuren Steinchen fragt man sich aber auch zu Recht, woran man eigentlich erkennt, ob sie echt sind und was der Schliff und die Farbe zu bedeuten haben. Das metrische Karat (m.K.) ist ein Gewichtsmaß für die Masse von Edelsteinen. Die gesetzliche Maßeinheit wird in DIN 1301-1 beschrieben. Der Wert von Edelsteinen berechnet sich unter anderem aus dem Gewicht, gemessen in Karat.

Von Anita Nieper

Qualitätskriterien

Neben dem metrischen Karat, zu dem wir gleich kommen, sind noch weiter Kriterien bei den Qualitätskriterien von Edelsteinen wichtig. So entscheiden zudem

  1. der Schliff (Cut),
  2. die Farbe (Color) und
  3. die Reinheit (Clarity)

über den Wert jedes einzelnen Steins, auch als die "4Cs" bekannt. Die Farbe eines Edelsteins hat eine ca. 40-60%ige Auswirkung auf die Bewertung und ist daher der wichtigste Faktor. Schliff, Reinheit und Karatgewicht wirken sich unmittelbar auf die unterschiedliche Farbe eines Edelsteins aus, ausgenommen sind Diamanten. Denn, von besonderer Bedeutung ist die Farblosigkeit bei einem Diamanten.

Die Farbe

Wenn man einen qualitativ hochwertigen Edelstein erwerben oder diesen Stein zusammen mit einem Schmuckstück kaufen möchte, dann sollte man einige Dinge wissen.

Kenner sprechen der Farbe, die ein Edelstein hat, die höchste Bedeutung zu, wenn es um Qualitätsmerkmale geht. So kann ein Stein, der zwar kleine Unregelmäßigkeiten, dafür aber die perfekte Farbe hat, wertvoller sein, als ein perfekt geschliffener Stein in einer anderen Farbe.

Bezüglich der Edelsteinfarbe wird nicht nur die Farbe an sich unterschieden sondern auch Helligkeit und Sättigung der Farbe. So kann ein Stein eine der Grundfarben oder eine Komplementärfarbe haben, die jeweils heller oder dunkler ist und mehr oder weniger intensiv ist.

Einschlüsse

Edelsteine sind keine synthetisch hergestellten Steine. Kenner unterscheiden daher, welche Einschlüsse die Edelsteine aufweisen. Je nachdem, welche Einschlüsse ein Stein hat, wird er in unterschiedliche Typen von Edelsteinen aufgeteilt.

Schliff und Gewicht

Neben diesen beiden Qualitätskriterien achtet der Experte auch auf den Schliff sowie das Gewicht eines Edelsteines. Edelsteine können unterschiedlich geschliffen sein. So gibt es zum Beispiel

  • den Tropfenschliff,
  • den Kissenschliff oder
  • den Brillantschliff.

Wie ein Stein geschliffen wird, hängt von dessen Farbe und Beschaffenheit ab. Mit dem Schliff wird das Beste aus einem Edelstein herausgeholt. Wie teuer ein Edelstein ist, richtet sich schließlich auch nach dessen Gewicht, das in Karat angegeben wird. Je mehr Karat ein Edelstein hat, desto teurer wird er.

Das metrische Karat

Als Laie kann man freilich die einzelnen Kriterien nicht unterscheiden. Dazu sollte man einen Juwelier seines Vertrauens aufsuchen, der seinen Kunden dann umfassend beraten wird. Wir verschaffen Ihnen unterstützend einen Überblick zum Thema Karat.

Wie schwer ist das metrische Karat?

Ein metrisches Karat entspricht einem fünftel Gramm, also zwei Dezigramm 200 Gramm oder 0,2 Gramm, das entspricht vier Gramm zu je 0,05 Gramm.

Das Karat oder Carat hat keine gesetzliche Kennzeichnung, in Deutschland ist das Zeichen "Kt" üblich, in Österreich und der Schweiz hat sich "ct" als Kennzeichnung durchgesetzt.

Beim Messen verbietet der Berufsethos das Runden, entsprechend wird ein nicht erreichtes hundertstel Karat nicht angegeben. Abweichungen von dieser Regel werden erst nach der dritten Neun hinter dem Komma zugelassen, die auf das höhere Hundertstel aufgerundet werden.

Beispielsweise: 1,9990 Gramm wird als 2,00 Karat angegeben, aber 1,9989 Gramm werden als 1,99 Karat angegeben, was beim Wert und Preis der Edelsteine einen großen Unterschied macht.

Bei vielen Schmuckstücken mit Edelsteinen wird man feststellen, dass sie weit unter der Grenze von 1 Karat liegen. Das Gewicht der Edelsteine wird in diesem Fall in 100 kleinen Einheiten gemessen (z.B.: 30 Punkte = 0,3 Karat).

Etymologie

Das Wort Karat ist ein Lehnwort nach dem französischen le carat, das wiederum aus der Übersetzung aus dem arabischen und griechischen Wort für Horn entstammt. Gemeint ist damit die hörnchenförmige Hülse (Frucht) des Johannesbrotbaumes. Die Samen des Johannesbrotbaumes (Ceratonia siliqua) wurden früher oftmals als Gewichtseinheit verwendet.

Das recht einheitliche Gewicht und die Größe der Samen, im Durchschnitt 0,2 Gramm, sind der Ursprung der heutigen Berechnung in Karat. Allerdings widerlegen heutige Berechnungen die Einheitlichkeit der Samen.

Ursprünglich wurde das Gewicht von Edelsteinen also mit dem von getrockneten Samenkörnern des Johannesbrotbaumes berechnet. Das Gewicht eines Samenkorns entsprach einem Karat. Im Mittelalter entsprachen auch vier Weizenkörner oder drei Gerstenkörner einem Karat.

Heutige Messverfahren

Um das Gewicht von Edelsteinen und somit den Wert feststellen zu können, benötigt man eine sehr feine und präzise Waage. Spezielle Karat-Waagen finden sich im Handel. Die Waage muss bei der Messung auf einem vibrationsgeschützten Tisch stehen, weit entfernt von Wärmequellen und keinesfalls darf sie im Luftzug (kein Durchgang) stehen. Nur unter diesen Bedingungen kann ein exaktes Messergebnis erwartet werden.

Vor dem Messen wird der Stein sorgfältig gereinigt. Nun kann die Waage auf "null" gestellt und die Waage auf Zuverlässigkeit geprüft werden. Im nächsten Schritt wird der Edelstein gewogen. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. Dabei ist zu beachten, dass diese Gewichtseinheit in keiner Beziehung zu den gemessenen Karat in Goldlegierungen steht.

Geschätzte Karat nach Größe

Wer einen Edelstein kauft oder verkauft, sollte den genauen Wert mittels einer Karat-Waage bestimmen. Allerdings kann das Gewicht eines Brillanten auch nach seinem Durchmesser geschätzt werden, immerhin hat ein größerer Stein auch ein größeres Gewicht als kleine Steine.

  • Ein Diamant mit rundem Diamantschliff mit einem Durchmesser von 2,00 Millimeter hat geschätzte 0,03 Karat.
  • Ist der Diamant 4,10 Millimeter im Durchmesser, dann hat er um die 0,25 Karat und
  • ein Karat wird häufig bei Diamanten mit einem Durchmesser von 6,50 Millimeter und einer Dicke von 4,00 Millimeter gemessen.

Je größer und dicker der Edelstein desto wertvoller.

Zur Information: Selbstverständlich ist ein Edelstein von 0,95 Karat ein wenig teurer als der von 0,90 Karat, aber einer von 1 Karat ist bedeutend teuer als ein Stein mit 0,95 Karat. Der Wert von zwei Edelsteinen von je einem Karat entspricht nicht dem Wert eines einzelnen Steins von zwei Karat.