Inhaltsverzeichnis des Artikels
Wimpern regelmäßig bürsten
Nach dem Anbringen von Wimpernextensions erhalten Sie von der Kosmetikerin Ihres Vertrauens meist ein spezielles Bürstchen zur Entwirrung der langen Wimpern. Dieses ähnelt einer handelsüblichen Mascarabürste und ist auch im Handel erhältlich.
Nach dem Schlafen, oder auch zwischendurch, ist es ratsam, die langen Wimpern mit dem Bürstchen vorsichtig zu "kämmen". So schließen Sie Verhakungen und Verklebungen aus und sorgen für den bestmöglichen Look Ihrer neuen Augenhärchen.
Künstliche Wimpern liegen voll im Trend
Mit diesen Tipps gelingt das Styling mit den künstlichen Wimpern auch zuhause

Ein verführerischer Augenaufschlag unter schwarzen, dichten Wimpern - und jedes männliche Wesen sinkt in die Knie. Doch leider sind unsere von Natur aus meist spärlichen Lidhärchen mit den handeslüblichen Wimperntuschen kaum auf das ersehnte XXL-Volumen zu bringen. Deshalb breitet sich ein in Hollywood schon seit langem ungebrochener Trend langsam auch bei uns aus: False Lashes, falsche Wimpern, die den Augenaufschlag unwiderstehlich machen.
Die richtige Handhabung
Wer dem Trend folgen möchte, kann in den Drogeriemärkten für wenig Geld ein Paar Wimpernbögen erstehen. Wer erst einmal vorsichtig sein möchte, kann die halblange Variante wählen.
Für das Styling mit den künstlichen Wimpern müssen erst einmal die eigenen Wimpern mithilfe einer Wimpernzange in die richtige Form gebracht werden. Damit die falschen Wimpern optimal halten, muss die Augenpartie vollständig fettfrei sein.
Der beiliegender Wimpernkleber wird dünn auf den inneren Rand der künstlichen Wimpern aufgetragen. Dann wird die Wimper mit einer Pinzette auf die halbgeschlossenen Lider gelegt und mit einem Wattestäbchen vorsichtig auf den Rand der eigenen Wimpern gedrückt. Mindestens eine Minute lang sollte der Kleber nun trocknen.
Der letzte Hollywood-Schliff
Um Unregelmäßigkeiten zu kaschieren und den Augenaufschlag richtig hollywood-reif zu machen, wird nun mit einem flüssigen schwarzen Eyeliner am oberen Rand der künstlichen Wimpern ein Lidstrich gezogen. Als letztes wird schwarze Mascara auf die Wimpern aufgetragen.
Vollere Wimpern durch eine Wimpernverlängerung

Jede Frau wünscht sich volle Wimpern, die ihre Augen zu einem Blickpunkt innerhalb des Gesichts machen. Meist werden solche Effekte durch die verschiedensten Arten von Mascaras erreicht, die es auf dem Kosmetikmarkt zu kaufen gibt. Doch wer etwas Dauerhaftes und noch Extravaganteres möchte, der lässt sich seine eigenen Wimpern künstlich verlängern und verdichten.
Bei einer Wimpernverlängerung bzw. -verdichtung werden synthetische Wimpern zwischen die eigenen geklebt. Manche Studios bieten auch das Verdichten mit ganzen Wimpernbüscheln an. Die Wimpern sehen ganz natürlich aus und man spürt nicht, dass man künstliche trägt. Sie wachsen mit der Zeit heraus, so dass man alle vier Wochen zum Auffüllen gehen sollte.
Besonders pflegen muss man die künstlichen Wimpern nicht, jedoch sollte man nicht zu stark reiben oder mit ölhaltigen Produkten arbeiten, da diese den Wimpernkleber lösen können. Mascara kann verwendet werden, wenn es ölfrei ist. Die Kosten sind von Studio zu Studio verschieden, am besten lässt man sich vorher gut beraten. Oft ist auch im Vorfeld ein dunkel Färben der eigenen Wimpern und eine Wimpernwelle sinnvoll.
In der Regel muss man bei der Erstbehandlung mit Kosten von 120 bis 200 Euro rechnen, nach oben ist aber vom Preis her alles offen. Dies hängt auch davon ab, welches Material verwendet wird.
Auf die Inhaltsstoffe von Mascara und Reinigungsprodukt achten
Keine wasserfeste Mascara verwenden: Der Grund dafür ist recht simpel. Denn die Bestandteile einer normalen wasserfesten Mascara wirken zerstörend auf den Klebstoff, der verwendet wurde, um die Wimpernverlängerung an die natürlichen Wimpern anzubringen.
Der Klebstoff löst sich auf und die zusätzlich angebrachten Wimpern fallen recht schnell aus. Eine spezielle Mascara ist hier also ratsam. Und auch beim Abschminken sollte genau auf die Inhaltsstoffe des verwendeten Produkts geachtet werden.
Ölhaltige Reinigungslotionen und klassischer Make-up-Entferner greifen ebenfalls den verwendeten Kleber an. Hier sollte dringendst auf einen Gel-Reiniger, welcher auf Wasserbasis aufgebaut ist, zurückgegriffen werden.
Um den Lidrand optimal reinigen zu können, sollte zudem ein Q-Tipp zum Einsatz kommen. Dieses kleine Hilfsmittel ermöglicht eine präzise und zielgenaue Arbeit.

Große Hitze vermeiden
Und auch die Sauna- oder Dampfbadgänge sollten nach einer Wimpernverlängerung wohl dosiert und überlegt sein. Denn unnötig große Hitze setzt auch hier dem Kleber zu. Ein nasses und kaltes Tuch welches über die Augen gelegt wird, kann hier ein wenig Abhilfe schaffen.
In den ersten zwei Tagen nach der Wimpernverlängerung sollte außerdem auf ausgiebige heiße Duschorgien verzichtet werden. Der Kleber wird es ihnen mit langer Haltbarkeit danken.
Rizinusöl für schönere Wimpern: Was kann das Wundermittel?
Rizinusöl soll für eine natürliche Verlängerung der Wimpern sorgen, doch kann es das wirklich?

Rizinusöl ist DER Beautytrend für lange, schöne Wimpern: Wo man auch hinblickt, wird von dem Naturprodukt in den höchsten Tönen geschwärmt. Bisher vielen nur als Abführmittel bekannt, soll das Öl nun über Nacht für verlängerte Wimpern sorgen - einfach
- abschminken,
- Öl auftragen,
- einwirken lassen und
- am nächsten Tag wieder abspülen!
Wimpern können dichter und voller wirken
Doch was kann das Wundermittel wirklich? Nun, eine tatsächliche Verlängerung der Wimpern ist natürlich, ebenso wie mit "XXL-Mascara", nicht möglich. Durch die intensive Pflege können die Wimpern aber dichter und voller wirken - was dann wiederum auch für eine schönere Optik sorgt.
Wirkliche Nachteile hat die Behandlung ebenso nicht, im Gegensatz zu manch einem High-Tech-Verschönerer, der letztlich dann oft auch nicht viel mehr bringt. Insofern: Eine kostengünstige Möglichkeit für schönere Wimpern ist das kaltgepresste Rizinusöl allemal. Ob es tatsächlich voluminösere und längere Wimpern zaubert? Das kann jeder nur für sich selbst herausfinden.
Auf die Wimpernzange verzichten
Der Einsatz von einer Wimpernzange oder gar einem beheizbaren Wimpernstab sollte nach einer Wimpernverlängerung der Vergangenheit angehören. Beide Dinge zerstören die Wimpernstruktur und würden zu einem schnellen Ablösen der Verlängerungen führen.

Und mal ehrlich: Wer braucht denn bei wunderschönen langen Wimpern noch Mascara oder zusätzlichen Schwung? Die neuen Wimpern werden auch in ihrer natürlichen Art jeden Betrachter begeistern.